Examensarbeit, 2016
49 Seiten, Note: 16
Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte
Diese Arbeit zielt darauf ab, Erkenntnisse und Probleme der Forschung zum Sachsenspiegel zusammenzufassen. Der Schwerpunkt liegt auf der Einordnung des Sachsenspiegels in den historischen Kontext seiner Entstehung und Verbreitung. Die Kapitel analysieren die Entstehung, die Struktur, die Inhalte und die Rezeption des Rechtsbuchs im Laufe der Jahrhunderte. Dabei werden wichtige historische Entwicklungen und Strömungen sowie die Rolle des Sachsenspiegels im Rechtsdiskurs des Mittelalters und der Neuzeit beleuchtet.
Die zentralen Schlüsselwörter im Kontext des Sachsenspiegels sind: Rechtsgeschichte, Deutsches Recht, Sachsenspiegel, Eike von Repgow, Gewohnheitsrecht, Kanonisches Recht, Rechtskultur, Mittelalter, Rechtsentwicklung, Rezeption, Verbreitung, Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare