Bachelorarbeit, 2016
62 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit analysiert den Einfluss sozialer Normen auf deutsche Entscheidungen über die Beteiligung an militärischen Auslandseinsätzen. Sie zielt darauf ab, die komplexen Faktoren zu beleuchten, die hinter Deutschlands wechselhaftem Engagement in internationalen Konflikten stehen und die Rolle sozialer Normen in diesem Prozess zu erforschen.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage. Sie beleuchtet den wechselhaften Kurs Deutschlands in Bezug auf militärische Auslandseinsätze und stellt die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse der zugrundeliegenden Faktoren heraus.
Kapitel 2 befasst sich mit der sozialkonstruktivistischen Außenpolitiktheorie und erörtert die Rolle sozialer Normen als erklärende Variable für außenpolitisches Verhalten. Die Verinnerlichung sozialer Normen durch Sozialisationsprozesse wird beleuchtet, und es werden relevante Normen für Deutschlands Militäreinsätze identifiziert.
Kapitel 3 beschreibt das Forschungsdesign der Arbeit und legt die Methodik zur Datenerhebung und -auswertung dar.
Kapitel 4 präsentiert die Datenerhebung anhand der Fallstudien Libyen und Syrien. Es werden die Eckdaten der jeweiligen Konflikte sowie die Debatten im Bundestag über eine militärische Beteiligung Deutschlands beleuchtet.
Kapitel 5 widmet sich der Datenauswertung und analysiert die Ergebnisse der Fallstudien im Kontext der sozialkonstruktivistischen Außenpolitiktheorie.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse sozialer Normen im Kontext deutscher Entscheidungen über militärische Auslandseinsätze. Daher stehen im Fokus der Untersuchung Begriffe wie "soziale Normen", "Außenpolitik", "Militäreinsätze", "Sozialisation", "Verinnerlichung", "Identifizierung", "Fallstudien", "Libyen", "Syrien", "parlamentarisch-demokratischer Frieden", "Demokratischer Frieden", "Bundestag", "NATO", "EU", "IS". Die Arbeit analysiert die Relevanz dieser Begriffe für die deutsche Außenpolitik und die Entscheidung über militärische Interventionen im Ausland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare