Masterarbeit, 2016
120 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit untersucht die Messung von Reputationsrisiken bei deutschen Banken. Sie umfasst eine systematisierende Literaturübersicht und analysiert den aktuellen Status Quo bei ausgewählten Instituten.
Die Arbeit zielt auf die Systematisierung bestehender Messverfahren für Reputationsrisiken, die Analyse des Einsatzes dieser Verfahren in der deutschen Bankenbranche, die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Reputation und Risikomanagement, die Bewertung der Aussagekraft verschiedener Messmethoden und die Identifizierung von Forschungslücken und Handlungsempfehlungen ab.
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik der Reputationsrisiken, Beschreibung der Problemstellung und Zielsetzung, Skizzierung des Aufbaus und der Vorgehensweise.
Kapitel 2 (Theoretischer Bezugsrahmen): Definition von Unternehmensreputation und deren Bedeutung als Erfolgsfaktor. Detaillierte Darstellung verschiedener Messverfahren (qualitativ und quantitativ) für Unternehmensreputation und Reputationsrisiken, inklusive Vergleich und kritischer Bewertung der Methoden.
Kapitel 3 (Empirische Untersuchung): Beschreibung der empirischen Untersuchung zum Status Quo der Reputationsmessung bei deutschen Banken. Präsentation der Methodik und Ergebnisse der Analyse von Geschäftsberichten und durchgeführten Interviews, inklusive detaillierter Darstellung und kritischer Diskussion der Ergebnisse. Vergleich verschiedener Analysemethoden und deren Ergebnisse.
Kapitel 4 (Zusammenfassung und Fazit): Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit.
Die Arbeit betrachtet sowohl qualitative (Interviews, Fokusgruppen, Medienresonanzanalyse) als auch quantitative Messverfahren (z.B. Fortune Magazin: AMAC und GMAC, Manager Magazin: Imageprofile, Harris Interactive und Charles Fombrun: Reputation Quotient SM, Reputation Institute: RepTrak®, Reputationsportfolio von Schwaiger, Verfahren der Munich Re und weitere Verfahren).
Die empirische Untersuchung umfasst die Analyse von Geschäftsberichten ausgewählter deutscher Banken und die Durchführung von Interviews. Die Methodik und Ergebnisse beider Ansätze werden detailliert dargestellt und verglichen.
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Reputation und Risikomanagement, indem sie die Anwendung von Reputationsmessverfahren in der Praxis analysiert und deren Aussagekraft bewertet. Ziel ist es, Erkenntnisse über die Bedeutung von Reputation für das Risikomanagement in der deutschen Bankenbranche zu gewinnen.
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden im Kapitel 4 (Zusammenfassung und Fazit) präsentiert. Sie basieren auf den Ergebnissen der Literaturrecherche und der empirischen Untersuchung und umfassen unter anderem die Bewertung der untersuchten Messmethoden und die Identifizierung von Forschungslücken und Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare