Bachelorarbeit, 2015
37 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Papst Pius XII. während des Holocaust geschwiegen hat und wenn ja, welche Gründe er dafür hatte. Dazu wird der Werdegang Eugenio Pacellis, dem späteren Papst Pius XII., beleuchtet, um seine Prägungen und Erfahrungen vor seiner Amtszeit als Papst zu verstehen. Die Arbeit untersucht die Rolle Pacellis als Nuntius in Deutschland und seine Amtszeit als Kardinalstaatssekretär, um zu analysieren, ob deutsche und diplomatische Einflüsse sein späteres Handeln als Papst beeinflusst haben. Die Arbeit beleuchtet auch die Reaktion Pius XII. auf die „Judenfrage“ während des Zweiten Weltkrieges und die Gründe für sein Handeln, wobei die wichtigsten Argumente seiner Kritiker und Verteidiger gegeneinander abgewogen werden. Die Arbeit untersucht auch die Frage, ob der Papst tatsächlich zum Holocaust geschwiegen hat und kommt in ihrem Fazit zu einer Beurteilung von Pius' Verhalten während des Zweiten Weltkrieges.
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Forschungsgegenstand. Sie beschreibt die Kontroverse um die Rolle von Papst Pius XII. während des Holocaust und die unterschiedlichen Sichtweisen auf seine Person. Kapitel 2 beleuchtet den Werdegang von Eugenio Pacelli, dem späteren Papst Pius XII., und analysiert seine Herkunft, Familie und Ausbildung sowie seine Zeit als Nuntius in Deutschland und Kardinalstaatssekretär. Kapitel 3 befasst sich mit der Reaktion von Papst Pius XII. auf die „Judenfrage“ während des Zweiten Weltkrieges und analysiert die Gründe für sein Handeln. Es werden die wichtigsten Argumente seiner Kritiker und Verteidiger gegeneinander abgewogen. Kapitel 4 untersucht den Protest von Bischof von Galen und stellt ihn in Bezug zu den Handlungen des Papstes. Kapitel 5 beleuchtet die Reaktion der Juden auf Pius XII. nach dem Krieg. Das Fazit der Arbeit fasst die Ergebnisse zusammen und stellt eine Beurteilung von Pius' Verhalten während des Zweiten Weltkrieges vor.
Papst Pius XII., Holocaust, Eugenio Pacelli, Nuntius, Kardinalstaatssekretär, Reichskonkordat, „Mit brennender Sorge“, Judenfrage, Weihnachtsbotschaft, Bischof von Galen, stille Hilfe, öffentlicher Protest, Kritik, Verteidigung, Beurteilung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare