Bachelorarbeit, 2016
97 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht das Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz (AsylVfBeschlG) und seine Eignung zur Lösung der Flüchtlingsproblematik in Deutschland. Die Arbeit analysiert die wesentlichen Aspekte des Gesetzes, seine Auswirkungen und Entwicklungen seit Inkrafttreten. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen und gibt Handlungsempfehlungen.
I. Einleitung: Die Einleitung stellt die Genfer Flüchtlingskonvention als historischen Kontext der aktuellen Migrationsdebatte vor und führt in die Thematik der steigenden Asylantragszahlen in Deutschland ein. Sie betont die komplexen und differenzierten Ursachen für Flucht und Migration, die weit über die im Zweiten Weltkrieg liegenden Gründe hinausgehen und die Herausforderungen der heutigen Zeit verdeutlichen.
II. Hauptteil, Kapitel 1: Wesentliche Aspekte des Asylverfahrensbeschleunigungsgesetzes: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse des Asylverfahrensbeschleunigungsgesetzes. Es beleuchtet detailliert verschiedene Aspekte des Gesetzes, von der Bestimmung sicherer Herkunftsländer und deren verfassungs- und europarechtlichen Implikationen über die Erstaufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen bis hin zu Abschiebungen, Sozialleistungen, Integrationsmaßnahmen, Finanzierung und der Rolle von Richtern auf Zeit. Die Bestrafung von Schlepperbanden und die damit verbundenen rechtlichen Fragen werden ebenso behandelt wie die praktische Umsetzung des Gesetzes durch Verordnungen und die Ausstellung von Meldebescheinigungen und Asylbewerberausweisen. Die einzelnen Unterkapitel tragen zu einem ganzheitlichen Verständnis der komplexen Mechanismen bei, die das Asylverfahren in Deutschland prägen.
II. Hauptteil, Kapitel 2: Ausgewählte Inhalte des Asylpakets II: Dieses Kapitel befasst sich mit weiteren relevanten Aspekten der Asylpolitik, die im Asylpaket II behandelt wurden. Es analysiert die ausgewählten Inhalte und deren Wirkung auf das Asylsystem und die Integration von Flüchtlingen. Der Fokus liegt auf der Verbindung dieser Inhalte mit dem AsylVfBeschlG und deren synergistische oder konträre Wirkungen.
II. Hauptteil, Kapitel 3: Entwicklung seit Inkrafttreten des AsylVfBeschlG: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklungen in Deutschland und Europa seit dem Inkrafttreten des AsylVfBeschlG. Es analysiert die Auswirkungen des Gesetzes auf die Asylverfahren und die Integration von Flüchtlingen in beiden Regionen, wobei sowohl Erfolge als auch Herausforderungen aufgezeigt werden. Die Kapitel untersuchen die langfristigen Konsequenzen und den Einfluss auf die gesamte europäische Asylpolitik. Die Analyse umfasst sowohl quantitative Daten als auch qualitative Beobachtungen, um ein umfassendes Bild der Entwicklungen zu liefern.
Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz, Flüchtlingsproblematik, Deutschland, Asylverfahren, Integration, Sichere Herkunftsländer, Abschiebungen, Sozialleistungen, Verfassungsrecht, Europarecht, Asylpaket II, Migrationspolitik.
Die Bachelorarbeit analysiert das Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz (AsylVfBeschlG) und seine Wirksamkeit bei der Bewältigung der Flüchtlingsproblematik in Deutschland. Sie untersucht die zentralen Aspekte des Gesetzes, seine Auswirkungen und die Entwicklungen seit seiner Einführung. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Bestimmung sicherer Herkunftsländer und deren rechtliche Implikationen, die Erstaufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen, Abschiebungen, Sozialleistungen, Integrationsmaßnahmen, die Finanzierung des Asylsystems, die Rolle von Richtern auf Zeit, die Bestrafung von Schlepperbanden und die praktische Umsetzung des Gesetzes. Zusätzlich werden ausgewählte Inhalte des Asylpakets II und die Entwicklungen in Deutschland und Europa seit Inkrafttreten des AsylVfBeschlG untersucht.
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Eine Einleitung, einen Hauptteil mit drei Kapiteln (Wesentliche Aspekte des AsylVfBeschlG, Ausgewählte Inhalte des Asylpakets II, Entwicklungen seit Inkrafttreten des AsylVfBeschlG) und eine Schlussbetrachtung mit Zusammenfassung, Beantwortung der Forschungsfrage und Handlungsempfehlungen. Der Hauptteil bietet eine detaillierte Analyse des AsylVfBeschlG und seiner Auswirkungen.
Die Analyse des AsylVfBeschlG umfasst die Definition sicherer Herkunftsländer und deren verfassungs- und europarechtliche Anforderungen, die Erstaufnahme und Unterbringung (inkl. Flüchtlingsunterbringungs-Maßnahmengesetz und Immobilienbeschlagnahme), Abschiebungen, Sozialleistungen, Integrationsmaßnahmen (Sprachkurse, Arbeitsmarktzugang), Finanzierung, die Rolle von Richtern auf Zeit, die Bestrafung von Schlepperbanden, die zugehörigen Verordnungen und die Ausstellung von Meldebescheinigungen und Asylbewerberausweisen.
Die Arbeit untersucht ausgewählte Inhalte des Asylpakets II und deren Wirkung auf das Asylsystem und die Integration von Flüchtlingen. Der Fokus liegt auf der Verbindung dieser Inhalte zum AsylVfBeschlG und deren synergistischen oder gegenläufigen Effekten.
Die Arbeit analysiert die Entwicklungen in Deutschland und Europa seit Inkrafttreten des AsylVfBeschlG, untersucht die Auswirkungen auf Asylverfahren und die Integration von Flüchtlingen und zeigt sowohl Erfolge als auch Herausforderungen auf. Die Analyse umfasst quantitative und qualitative Daten.
Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen, beantwortet die Forschungsfrage (die Eignung des AsylVfBeschlG zur Lösung der Flüchtlingsproblematik) und gibt Handlungsempfehlungen.
Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz, Flüchtlingsproblematik, Deutschland, Asylverfahren, Integration, Sichere Herkunftsländer, Abschiebungen, Sozialleistungen, Verfassungsrecht, Europarecht, Asylpaket II, Migrationspolitik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare