Bachelorarbeit, 2016
49 Seiten, Note: 2,7
Diese Bachelorarbeit untersucht Frei-Demokratische Schulen, insbesondere Sudbury Valley Schools, im Hinblick auf ihre Eignung als Lösung für aktuelle Probleme im Bildungssystem. Die Arbeit vergleicht das Konzept der Frei-Demokratischen-Bildung mit dem traditionellen deutschen Schulsystem und analysiert dessen Vor- und Nachteile hinsichtlich Inklusion, Wissensvermittlung und Kinderrechten.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und erläutert die Wahl des Fokus auf Sudbury Valley Schools als spezielle Form reformpädagogischer Bildung. Es werden zentrale Forschungsfragen formuliert, die sich mit der Umsetzbarkeit von Inklusion und Integration, den Vor- und Nachteilen Frei-Demokratischer Erziehung und der Rolle der Sozialen Arbeit befassen. Das Ziel der Arbeit ist ein Vergleich des bestehenden Schulsystems mit dem Konzept der Frei-Demokratischen-Bildung, wobei Partizipation, Wissenserwerb und Kinderrechte im Mittelpunkt stehen.
2 Frei-Demokratische-Bildung und Antipädagogik: Dieses Kapitel beleuchtet die Debatte um Frei-Demokratische Bildung und grenzt sie von Antipädagogik ab. Es wird der Unterschied zwischen laissez-faire-Erziehung und dem antipädagogischen Ansatz herausgestellt, der auf der Gleichberechtigung aller Menschen und der Ablehnung von Machtgefällen basiert. Die historische Entwicklung der Antipädagogischen Bewegung wird skizziert, und kritische Positionen gegenüber diesem Konzept, wie die Angst vor Verwahrlosung und fehlender Wertevermittlung, werden dargestellt. Im Gegensatz dazu werden die positiven Aspekte der Antipädagogik, wie die Anerkennung der Selbstregulation und des natürlichen Wissensdurstes der Kinder, hervorgehoben. Das Kapitel hinterfragt die scheinbare Diskrepanz zwischen der Anerkennung von Kinderrechten und der Notwendigkeit von Erziehung.
Frei-Demokratische Schulen, Sudbury Valley School, Antipädagogik, Reformpädagogik, Inklusion, Integration, Kinderrechte, Partizipation, Bildungssystem, Soziale Arbeit, Selbstbestimmung, Demokratie, Wissensvermittlung.
Die Bachelorarbeit untersucht Frei-Demokratische Schulen, insbesondere Sudbury Valley Schools, und vergleicht sie mit dem traditionellen deutschen Schulsystem. Der Fokus liegt auf der Eignung der Frei-Demokratischen Schulen als Lösung für aktuelle Probleme im Bildungssystem, unter Berücksichtigung von Inklusion, Wissensvermittlung und Kinderrechten.
Die Arbeit behandelt die folgenden Themenschwerpunkte: Partizipation im Schulkontext, Wissensvermittlung und Bildung in Frei-Demokratischen Schulen, Kinderrechte und deren Umsetzung in verschiedenen Bildungssystemen, der Vergleich zwischen traditionellem und Frei-Demokratischem Bildungssystem sowie die Rolle der Sozialen Arbeit in Frei-Demokratischen Schulen. Die Arbeit beleuchtet auch die Debatte um Frei-Demokratische Bildung und grenzt sie von Antipädagogik ab.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Frei-Demokratische Bildung und Antipädagogik, Überblick der Struktur des deutschen Schulsystems, Schulsozialarbeit in Deutschland, Menschenrechte und Kinderrechte, Bildung in Demokratie und Freiheit, Sudbury Valley School: Entstehungsgeschichte, Feldforschung, Möglichkeiten der Sozialen Arbeit an der Weiterentwicklung mitzuwirken und Fazit.
Die Zielsetzung ist ein Vergleich des bestehenden deutschen Schulsystems mit dem Konzept der Frei-Demokratischen Bildung. Im Mittelpunkt stehen dabei Partizipation, Wissenserwerb und Kinderrechte. Die Arbeit untersucht die Umsetzbarkeit von Inklusion und Integration und die Vor- und Nachteile Frei-Demokratischer Erziehung sowie die Rolle der Sozialen Arbeit.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Frei-Demokratische Schulen, Sudbury Valley School, Antipädagogik, Reformpädagogik, Inklusion, Integration, Kinderrechte, Partizipation, Bildungssystem, Soziale Arbeit, Selbstbestimmung, Demokratie und Wissensvermittlung.
Die Sudbury Valley School dient als Beispiel für eine Frei-Demokratische Schule. Die Arbeit untersucht ihre Entstehungsgeschichte und analysiert ihre Konzepte im Vergleich zum traditionellen deutschen Schulsystem.
Die Arbeit untersucht die Rolle der Sozialen Arbeit in Frei-Demokratischen Schulen und deren mögliche Beteiligung an der Weiterentwicklung des Bildungssystems.
Der Vergleich analysiert die Vor- und Nachteile beider Systeme hinsichtlich Inklusion, Wissensvermittlung und Kinderrechten. Die Arbeit untersucht, wie Partizipation und Selbstbestimmung in beiden Systemen umgesetzt werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare