Bachelorarbeit, 2016
39 Seiten, Note: 2,1
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen sportlicher Motivation und Persönlichkeit junger Erwachsener (18-25 Jahre) und prüft den Zusammenhang zwischen Sporttreibhäufigkeit und Erholungsfähigkeit. Ziel ist die Bestätigung und Erweiterung bestehender Forschungsergebnisse.
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Relevanz von Sport und gesunder Ernährung für die Gesundheit und verweist auf sinkende Sporttreibquoten in der deutschen Bevölkerung laut VuMA (2010-2015) und GEDA (2012). Sie führt zwei Forschungsstränge der Sportwissenschaft ein – Wohlbefindensforschung und Gesundheitsverhaltensforschung – und hebt die Bedeutung individueller Handlungsvoraussetzungen, insbesondere Motive, für das Sportverhalten hervor. Die Arbeit fokussiert den bisher wenig untersuchten Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und sportlicher Motivation im deutschsprachigen Raum.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über klassische und kognitiv-handlungstheoretische Ansätze zur Erklärung sportlich motivierten Verhaltens. Es werden verschiedene Persönlichkeitsmodelle, inklusive des Fünf-Faktoren-Modells, diskutiert und der Forschungsstand zum Zusammenhang zwischen sportlicher Motivation und Persönlichkeit beleuchtet. Schliesslich wird die Fragestellung der Arbeit präzise formuliert. Der Schwerpunkt liegt auf der Zusammenführung theoretischer Grundlagen für die empirische Untersuchung im folgenden Kapitel.
3. Untersuchungsmethoden: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Untersuchungsstrategie (korrelative Querschnittstudie mit Online-Fragebogen über Facebook) und die verwendeten Messinstrumente. Es werden Details zu den erfassten soziodemografischen und sportbezogenen Daten, sowie zu den eingesetzten Fragebögen (Berner Motiv- und Zielinventar, BFI-K, Fragebogen „Berufliche Belastung und Erholung“) angegeben. Die Kapitel beinhaltet auch die formulierten Hypothesen und das methodische Vorgehen der Auswertung.
4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Studie. Es beinhaltet deskriptive Statistiken zur Stichprobe und die Ergebnisse der Hypothesenprüfung. Zusätzliche Analysen werden ebenfalls vorgestellt, um ein umfassendes Bild der Daten zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der quantitativen Auswertung der erhobenen Daten und deren Darstellung in einer strukturierten Form.
5. Diskussion: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der Studie, diskutiert methodische Limitationen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen. Die Ergebnisse werden im Kontext des theoretischen Hintergrunds eingeordnet und mögliche Erklärungen für die gefundenen (oder nicht gefundenen) Zusammenhänge werden diskutiert. Das Kapitel reflektiert kritisch die methodischen Stärken und Schwächen der Studie und gibt Anregungen für weitere Forschung.
Sportliche Motivation, Persönlichkeit, junge Erwachsene, Erholungsfähigkeit, Korrelation, Querschnittstudie, Online-Fragebogen, Facebook, Berner Motiv- und Zielinventar, BFI-K, Genderunterschiede, methodische Limitationen.
Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen sportlicher Motivation und Persönlichkeit junger Erwachsener im Alter von 18 bis 25 Jahren. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen Sporttreibhäufigkeit und Erholungsfähigkeit.
Die Studie zielt darauf ab, bestehende Forschungsergebnisse zu bestätigen und zu erweitern. Konkret werden Zusammenhänge zwischen sportlicher Motivation und Persönlichkeit, der Einfluss der Sporttreibhäufigkeit auf die Erholungsfähigkeit sowie genderspezifische Unterschiede untersucht.
Es handelt sich um eine korrelative Querschnittstudie, die mittels eines Online-Fragebogens über Facebook durchgeführt wurde. Verwendete Messinstrumente sind das Berner Motiv- und Zielinventar im Freizeit- und Gesundheitssport, der BFI-K (Big Five Inventory Kurzform) und ein Fragebogen zur beruflichen Belastung und Erholung. Soziodemografische und sportbezogene Daten wurden ebenfalls erhoben.
Die Studie stützt sich auf klassische und kognitiv-handlungstheoretische Ansätze zur Erklärung sportlich motivierten Verhaltens. Es werden verschiedene Persönlichkeitsmodelle, insbesondere das Fünf-Faktoren-Modell, diskutiert.
Die Ergebnisse werden in deskriptiven Statistiken zur Stichprobe, der Überprüfung der Hypothesen und zusätzlichen Analysen präsentiert. Die quantitative Auswertung der Daten wird strukturiert dargestellt.
Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse, beleuchtet methodische Limitationen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen. Die Ergebnisse werden im Kontext des theoretischen Hintergrunds eingeordnet und mögliche Erklärungen für die gefundenen Zusammenhänge diskutiert.
Sportliche Motivation, Persönlichkeit, junge Erwachsene, Erholungsfähigkeit, Korrelation, Querschnittstudie, Online-Fragebogen, Facebook, Berner Motiv- und Zielinventar, BFI-K, Genderunterschiede, methodische Limitationen.
Die Studie gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Untersuchungsmethoden, Ergebnisse und Diskussion. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage.
Die Einleitung betont die Relevanz von Sport und gesunder Ernährung für die Gesundheit und verweist auf sinkende Sporttreibquoten in der deutschen Bevölkerung. Sie hebt die Bedeutung individueller Handlungsvoraussetzungen, insbesondere Motive, für das Sportverhalten hervor und fokussiert den bisher wenig untersuchten Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und sportlicher Motivation im deutschsprachigen Raum.
Die Diskussion widmet sich kritisch den methodischen Stärken und Schwächen der Studie und gibt Anregungen für weitere Forschung. Die spezifischen Limitationen werden im Detail im Diskussionskapitel erläutert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare