Bachelorarbeit, 2016
58 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Finanzierungsmöglichkeiten des deutschen Mittelstands. Ziel ist es, einen Überblick über die gängigen Finanzierungsformen, die aktuelle Finanzsituation des Mittelstands und spezifische Herausforderungen zu geben. Die Arbeit analysiert verschiedene Finanzierungsstrategien und -instrumente im Kontext der Mittelstandsrealität.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Mittelstandsfinanzierung ein und definiert die Problemstellung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau und die Struktur der folgenden Kapitel und benennt die Forschungsfrage.
2. Grundlagen der Finanzierung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Finanzierung dar. Es definiert den Begriff Finanzierung, beschreibt verschiedene Finanzierungsformen (Innen- und Außenfinanzierung) und erläutert relevante Finanzierungsziele. Es bildet die Basis für das Verständnis der späteren Kapitel, indem es die grundlegenden Konzepte und Terminologien einführt.
3. Mittelstand in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt den deutschen Mittelstand, seine Definition (quantitative und qualitative Merkmale) und seine aktuelle Finanzsituation. Es analysiert die Eigenkapitalausstattung, die Auswirkungen von Basel II/III, das Rating und die Liquiditätssituation des Mittelstands. Es bildet einen wichtigen Kontext für die Analyse der Finanzierungsformen in den folgenden Kapiteln.
4. Finanzierungsformen für den Mittelstand: Dieses Kapitel stellt verschiedene Finanzierungsformen für den Mittelstand vor. Es analysiert Bankkredite, alternative Finanzierungsinstrumente wie Leasing, Lieferantenkredit und Factoring, das Working-Capital-Management und Beteiligungsfinanzierung (Private Equity und Mezzanine). Des Weiteren werden öffentliche Förderungen und alternative Anlagekonzepte behandelt. Das Kapitel vergleicht die Vor- und Nachteile der verschiedenen Finanzierungsformen im Kontext der Mittelstandsbedürfnisse.
Mittelstand, KMU, Finanzierung, Finanzierungsformen, Bankkredit, Leasing, Factoring, Lieferantenkredit, Beteiligungsfinanzierung, Private Equity, Mezzanine Finanzierung, Working-Capital-Management, öffentliche Förderung, Eigenkapital, Liquidität, Basel II/III, Rating.
Die Bachelorarbeit untersucht die Finanzierungsmöglichkeiten des deutschen Mittelstands. Sie gibt einen Überblick über gängige Finanzierungsformen, die aktuelle Finanzsituation des Mittelstands und spezifische Herausforderungen. Die Arbeit analysiert verschiedene Finanzierungsstrategien und -instrumente im Kontext der Mittelstandsrealität.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Charakteristika des Mittelstands, die aktuelle Finanzierungslandschaft und Herausforderungen für den Mittelstand, verschiedene Finanzierungsformen (Bankkredite, alternative Finanzierungen), Analyse des Working-Capital-Managements im Mittelstand und die Bedeutung öffentlicher Förderungen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung mit Problemstellung und Aufbau der Arbeit; Grundlagen der Finanzierung (Definition, Finanzierungsformen, Finanzierungsziele); Der Mittelstand in Deutschland (Definition, aktuelle Finanzsituation, Finanzierungsverhalten); Finanzierungsformen für den Mittelstand (Bankkredit, alternative Finanzierungen wie Leasing, Lieferantenkredit, Factoring, Beteiligungsfinanzierung, öffentliche Förderung, alternative Anlagekonzepte); und Fazit und Ausblick.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Finanzierungsformen, darunter Bankkredite, Leasing, Lieferantenkredit, Factoring, Beteiligungsfinanzierung (Private Equity und Mezzanine Finanzierung), und öffentliche Förderungen. Es wird auch das Working-Capital-Management beleuchtet und alternative Anlagekonzepte werden diskutiert.
Die Arbeit analysiert die Eigenkapitalsituation, die Auswirkungen von Basel II/III, das Rating und die Liquiditätssituation des deutschen Mittelstands. Quantitative und qualitative Merkmale des Mittelstands werden definiert und erläutert.
Schlüsselwörter sind: Mittelstand, KMU, Finanzierung, Finanzierungsformen, Bankkredit, Leasing, Factoring, Lieferantenkredit, Beteiligungsfinanzierung, Private Equity, Mezzanine Finanzierung, Working-Capital-Management, öffentliche Förderung, Eigenkapital, Liquidität, Basel II/III, Rating.
Die konkrete Forschungsfrage wird in der Einleitung der Arbeit benannt. Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Finanzierungsmöglichkeiten des deutschen Mittelstands zu geben und die Herausforderungen zu analysieren.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Finanzierung des deutschen Mittelstands auseinandersetzen, einschließlich Studierende, Wissenschaftler, Praktiker im Finanzwesen und Unternehmensberater.
Der vollständige Text der Bachelorarbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieser Text dient lediglich als Zusammenfassung und Überblick.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare