Bachelorarbeit, 2013
85 Seiten, Note: 1,2
Diese Bachelorarbeit untersucht die vegan-vegetarische Bewegung in Europa, fokussiert auf die Ziele, Instrumente und Strategien national tätiger Organisationen. Ziel ist es, erste Erkenntnisse über das Spektrum der Organisationsaktivitäten zu gewinnen und dabei die Unterschiede zwischen vegetarischen und veganen Strömungen zu berücksichtigen. Die Arbeit analysiert die Bewegung nicht nur als individuellen Lebensstil, sondern als soziale Bewegung mit strukturierten Ideen und Zielen.
Einleitung: Die Einleitung stellt den wachsenden Trend zu vegetarischer und veganer Lebensweise in Europa dar und betont die Bedeutung der Betrachtung dieser Entwicklung nicht nur als individuellen Lebensstil, sondern als soziale Bewegung mit organisatorischen Strukturen und Zielen. Sie weist auf eine Forschungslücke in der soziologischen Literatur hin und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit, der sich auf die Analyse der Ziele, Instrumente und Strategien national tätiger vegetarischer und veganer Organisationen konzentriert, um die Unterschiede zwischen beiden Strömungen zu beleuchten.
Grundlagen und Begriffsklärung: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „vegetarische und vegane Lebensweise“, „soziale Bewegung“ und „Bewegungsorganisationen“ und legt damit die theoretische Grundlage für die weitere Analyse. Es etabliert ein gemeinsames Verständnis der zentralen Konzepte und befasst sich mit den charakteristischen Merkmalen der jeweiligen Phänomene. Dies bildet die notwendige Basis für die spätere empirische Untersuchung der Organisationen. Die Kapitel spezifizieren die in der Arbeit verwendeten Definitionen und deren Implikationen.
Hintergrund der vegan-vegetarischen Bewegung und ihrer internen Differenzierung: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte, Ideologie und die internen Unterschiede zwischen der vegetarischen und veganen Bewegung. Es analysiert die Entwicklung der Bewegung, ihre Verbindung zu verwandten sozialen Bewegungen (z.B. Tierrechtsbewegung) und die Rolle internationaler Dachverbände. Der Abschnitt zeichnet einen detaillierten Überblick über die historischen und ideologischen Entwicklungen, die zu der heutigen Struktur und Dynamik der Bewegung geführt haben, und beleuchtet die Vernetzung der verschiedenen Akteur_innen.
Schriftliche Befragung der vegetarischen und veganen Organisationen in Europa: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten schriftlichen Befragung von vegetarischen und veganen Organisationen in Europa. Es erläutert das methodische Vorgehen, den Aufbau des Fragebogens und präsentiert die Ergebnisse der Befragung in Bezug auf Grunddaten der Organisationen, deren Ziele, Instrumente, Argumente und Überzeugungsstrategien. Es liefert detaillierte Analysen des empirischen Materials und präsentiert die gewonnenen Erkenntnisse über die Organisationsstruktur, Aktivitäten, Ressourcen und die strategischen Ansätze der untersuchten Gruppen.
Veganismus, Vegetarismus, Soziale Bewegung, Bewegungsorganisationen, Europa, Ziele, Strategien, Instrumente, Öffentlichkeitsarbeit, Dachverbände, Ideologie, Tierrechte, Lebensstilwandel, empirische Forschung.
Die Arbeit untersucht die vegan-vegetarische Bewegung in Europa, konzentriert sich dabei auf die Ziele, Instrumente und Strategien national tätiger Organisationen und beleuchtet die Unterschiede zwischen vegetarischen und veganen Strömungen. Sie analysiert die Bewegung sowohl als individuellen Lebensstil als auch als soziale Bewegung mit strukturierten Ideen und Zielen.
Die Arbeit behandelt die Ziele und Strategien vegetarischer und veganer Organisationen in Europa, die interne Differenzierung innerhalb der Bewegung, die Instrumente und Methoden der Öffentlichkeitsarbeit und Advocacy, die soziokulturelle Einbettung der Bewegung und einen Vergleich zwischen vegetarischen und veganen Organisationen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Grundlagen und Begriffsklärungen (vegetarische und vegane Lebensweise, soziale Bewegung, Bewegungsorganisationen), ein Kapitel zum Hintergrund der vegan-vegetarischen Bewegung und ihrer internen Differenzierung (Geschichte, Ideologie, verwandte Bewegungen, internationale Vernetzung), ein Kapitel zur schriftlichen Befragung der Organisationen (Methoden, Fragebogen, Ergebnisse zu Grunddaten, Zielen, Instrumenten und Strategien) und eine Zusammenfassung mit Ausblick.
Die Arbeit basiert auf einer schriftlichen Befragung vegetarischer und veganer Organisationen in Europa. Das Kapitel zur Methodik beschreibt detailliert das Vorgehen, den Aufbau des Fragebogens und die Auswertung der Ergebnisse.
Die Ergebnisse der Befragung umfassen Grunddaten der Organisationen, ihre Ziele, verwendeten Instrumente, Argumente und Überzeugungsstrategien. Die Arbeit analysiert diese Daten und liefert Erkenntnisse über die Organisationsstruktur, Aktivitäten, Ressourcen und strategischen Ansätze der untersuchten Gruppen.
Schlüsselwörter sind: Veganismus, Vegetarismus, Soziale Bewegung, Bewegungsorganisationen, Europa, Ziele, Strategien, Instrumente, Öffentlichkeitsarbeit, Dachverbände, Ideologie, Tierrechte, Lebensstilwandel, empirische Forschung.
Die Arbeit weist auf eine Forschungslücke in der soziologischen Literatur zur Analyse der Organisationsstrukturen und -strategien der vegan-vegetarischen Bewegung hin und versucht, diese Lücke durch die empirische Untersuchung zu schließen.
Die Arbeit definiert explizit die Begriffe „vegetarische und vegane Lebensweise“, „soziale Bewegung“ und „Bewegungsorganisationen“, um ein gemeinsames Verständnis und eine klare Grundlage für die Analyse zu schaffen.
Der Vergleich zwischen vegetarischen und veganen Organisationen erfolgt anhand der erhobenen Daten zu Zielen, Strategien und Instrumenten. Die Arbeit hebt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Strömungen hervor.
Das Kapitel „Zusammenfassung und Ausblick“ fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt Hinweise auf zukünftige Forschungsfragen und -möglichkeiten im Bereich der vegan-vegetarischen Bewegung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare