Bachelorarbeit, 2011
48 Seiten, Note: 1,9
Diese Arbeit befasst sich mit dem Villenbau des Architekturbüros Schilling & Graebner in Dresden. Die zentrale Fragestellung ist, wie sich die Architekten in der Dresdner Stadtentwicklung um die Jahrhundertwende behaupten konnten und welchen Stil sie prägten.
Die Einleitung führt in die Thematik des Dresdner Villenbaus ein und stellt das Architekturbüro Schilling & Graebner vor. Kapitel 2 untersucht die städtebaulichen Voraussetzungen in Dresden und die Entwicklung des Villenbaus im 19. Jahrhundert. Kapitel 3 beleuchtet das Architekturbüro Schilling & Graebner sowie die einzelnen Architekten. Kapitel 4 befasst sich mit den Villen und Landhäusern Schilling & Graebners und beleuchtet exemplarisch einige bedeutende Villenbauten. Kapitel 5 behandelt die Zuordnungsproblematik von zwei Villen zum Werk der Architekten.
Dresden, Jahrhundertwende, Villenbau, Architektur, Schilling & Graebner, Jugendstil, Eklektizismus, Stilpluralismus, Stadtentwicklung, Stadtlandschaft, Baukultur, Architekturgeschichte, Städtebau.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare