Masterarbeit, 2016
75 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Änderung des IAS 19, der die Darstellung und kritische Würdigung der Auswirkungen auf die Rechnungslegung und die Darstellung der wirtschaftlichen Lage zum Gegenstand hat. Ziel ist es, die neuen Vorschriften des IAS 19 zu analysieren und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen zu beleuchten.
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Problemstellung und dem Gegenstand der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der internationalen Rechnungslegung erläutert und die Zielsetzung der Arbeit definiert. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die Thematik und erläutert die wesentlichen Aspekte von Rückstellungen im Allgemeinen. Es werden die Definition, die Kriterien für den Ansatz und die Bewertung von Rückstellungen sowie die verschiedenen Arten von Rückstellungen behandelt. Darüber hinaus wird die Bilanzierung von Pensionszusagen als Projekt des IASB vorgestellt.
Das dritte Kapitel analysiert die Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses im Detail. Es werden die Ansätze zur Erfassung von versicherungsmathematischen Gewinnen und Verlusten, nachzuverrechnendem Dienstzeitaufwand, Plankürzungen und Abgeltungen sowie die Resümee diskutiert. Die Bewertung der Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses wird ebenfalls behandelt, wobei insbesondere die Berücksichtigung von Steuern, die Erfassung von Verwaltungskosten, Altersversorgungspläne mit Risiko- und Kostenbeteiligung sowie die Handhabung von Auszahlungswahlrechten im Vordergrund stehen.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den Leistungen aus Anlass der Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Es werden die Neudefinition, die Modifizierung des Zeitplans der Erfassung sowie die Auswirkungen für Altersteilzeitvereinbarungen behandelt. Das fünfte Kapitel behandelt die Änderung der Angabepflichten im Rahmen des IAS 19. Es werden die neuen Anforderungen an die Bilanzierung und die Gesamtergebnisrechnung, die Erklärung der Charakteristika der Versorgungspläne, die Erklärung der zukünftigen Cashflow-Belastung des Unternehmens sowie die versicherungsmathematischen Annahmen in der Praxis beleuchtet.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen IAS 19, Pensionsrückstellungen, Rechnungslegung, Bilanzierung, Gesamtergebnisrechnung, wirtschaftliche Lage, versicherungsmathematische Annahmen, Cashflow, Angabepflichten, kritische Würdigung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare