Masterarbeit, 2009
44 Seiten, Note: gut
Diese Masterarbeit untersucht die organisatorische Entwicklung von Schulen im Kontext der Einführung der gebundenen Ganztagsschule. Das Ziel der Arbeit ist es, die Organisationsentwicklung als ein geeignetes Instrumentarium für die Bewältigung des Transformationsprozesses einer traditionellen Halbtagsschule hin zur gebundenen Ganztagsschule aufzuzeigen und anhand spezifischer Schwerpunkte zu erläutern.
Die Einleitung stellt die aktuelle Debatte um die Qualitätsentwicklung von Schulen im Kontext internationaler Vergleichsstudien vor und argumentiert, dass eine wirkliche Veränderung im Bewusstsein der Beteiligten stattfinden muss. Die Bedeutung der Ganztagsschule als Reaktion auf die PISA-Ergebnisse und die verschiedenen Organisationsformen der Ganztagsschule werden erläutert.
Kapitel 2 beleuchtet die Argumente für Ganztagsschulen aus sozialpolitischer, erzieherischer und schulpädagogisch-didaktischer Perspektive. Es werden die verschiedenen Organisationsformen der Ganztagsschule, insbesondere die gebundene Ganztagsschule, näher betrachtet.
Kapitel 3 widmet sich der Organisationsentwicklung als Grundlage im Entwicklungsprozess zur Ganztagsschule. Es werden verschiedene Aspekte wie das Drei-Wege-Modell der Schulentwicklung, die Schule als lernende Organisation und Strategien des Wandels diskutiert.
Kapitel 4 beschreibt die Organisationsentwicklung als Instrumentarium zur Umgestaltung zur Ganztagsschule. Schwerpunkte sind die Personalentwicklung, die Entwicklung einer veränderten Lernkultur, die Einbeziehung von Freizeiten und die Öffnung von Schule.
Kapitel 5 befasst sich mit den besonderen Anforderungen an die Schulleitung im Wandel hin zur Ganztagsschule. Es wird ein neues Anforderungsprofil für die Schulleitung vorgestellt und die Aufgaben der Schulleitung im Veränderungsprozess analysiert.
Die zentralen Begriffe dieser Masterarbeit sind: Ganztagsschule, gebundene Ganztagsschule, Organisationsentwicklung, Schulentwicklung, Lernende Organisation, Personalentwicklung, Lernkultur, Raum- und Sachkonzept, Zeitstrukturen, Partizipation, Kooperation, Schulleitung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare