Bachelorarbeit, 2010
27 Seiten, Note: 3,0
Diese Bachelorarbeit untersucht das Risikomanagement, insbesondere die Risikoquantifizierung mithilfe des Value at Risk (VaR). Ziel ist es, den VaR als Kennzahl zur Messung potenzieller Verluste in Finanzpositionen zu erläutern und verschiedene Berechnungsmethoden zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet zudem die Bedeutung des Risikomanagements im Kontext gesetzlicher Vorgaben.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Risikomanagements ein und erläutert die Bedeutung des VaR als Risikomaßzahl, insbesondere vor dem Hintergrund der gestiegenen Bedeutung von Finanzderivaten und gesetzlicher Regulierungen wie dem KonTraG. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und hebt die zentrale Rolle der Risikoquantifizierung mit dem VaR hervor. Der Bezug zu historischen Verlustereignissen wie dem Fall der Barings Bank unterstreicht die Notwendigkeit eines robusten Risikomanagements.
Risikomanagement: Dieses Kapitel definiert Risikomanagement allgemein als unternehmerisches Handeln unter Unsicherheitsbedingungen. Es beschreibt verschiedene Risikoarten, wie Kredit-, Operations-, Geschäfts- und Marktrisiken, und hebt die Bedeutung des Marktrisikos im Kontext der Arbeit hervor. Der Fokus liegt auf der systematischen Identifizierung und Bewältigung von Risiken, um sowohl Gefahren abzuwehren als auch Chancen zu nutzen. Das Kapitel betont, dass Risikomanagement nicht nur Compliance-orientiert sein sollte, sondern auch die Chancenfindung aktiv unterstützen muss.
Risikomessung mit dem Value at Risk (VaR): Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Value at Risk (VaR), seiner Definition und den statistischen Grundlagen seiner Berechnung. Es erläutert wichtige Modellparameter wie die Halteperiode und das Konfidenzniveau und diskutiert die Vorteile des VaR im Vergleich zu anderen traditionellen Risikomaßen. Das Kapitel legt den Grundstein für die detaillierte Betrachtung der verschiedenen Berechnungsmethoden in den folgenden Kapiteln.
Methoden zur Berechnung des Value at Risk: Dieses Kapitel beschreibt detailliert verschiedene Methoden zur Berechnung des VaR, darunter die Varianz-Kovarianz-Methode (inkl. Delta-Normal- und Delta-Gamma-Ansatz), die historische Simulation und die Monte-Carlo-Simulation. Für jede Methode werden die Anwendungsweise, die Vor- und Nachteile im Detail erläutert. Der Vergleich der Methoden erlaubt eine fundierte Beurteilung der jeweiligen Eignung für unterschiedliche Anwendungsszenarien.
Anwendung des VaR in dem Risikomanagement Prozess: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Anwendung des VaR innerhalb des Risikomanagementprozesses. Es beleuchtet, wie die VaR-Berechnung in die einzelnen Phasen des Risikomanagements (Identifikation, Quantifizierung, Steuerung, Kontrolle) integriert wird und wie die Ergebnisse zur Risikosteuerung und -kontrolle genutzt werden können. Es wird auf die Einstufung von Risiken (kritische, wichtige Risiken) basierend auf dem VaR eingegangen.
Risikomanagement, Value at Risk (VaR), Risikoquantifizierung, Marktrisiko, Varianz-Kovarianz-Methode, Historische Simulation, Monte-Carlo-Simulation, Risikokapital, KonTraG, Basel II.
Die Bachelorarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Risikomanagement und konzentriert sich insbesondere auf die Risikoquantifizierung mithilfe des Value at Risk (VaR). Sie erläutert den VaR als Kennzahl zur Messung potenzieller Verluste in Finanzpositionen, analysiert verschiedene Berechnungsmethoden und beleuchtet die Bedeutung des Risikomanagements im Kontext gesetzlicher Vorgaben. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Risikomanagement, VaR-Definition und -Berechnung, verschiedene VaR-Berechnungsmethoden (Varianz-Kovarianz-Methode, historische Simulation, Monte-Carlo-Simulation), die Anwendung des VaR im Risikomanagementprozess und eine abschließende Kritik am VaR.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Einführung in das Risikomanagement und verschiedene Risikoarten; Definition und Berechnung des Value at Risk (VaR); Vergleich verschiedener Methoden zur VaR-Berechnung (Varianz-Kovarianz-Methode, historische Simulation, Monte-Carlo-Simulation); Integration des VaR in den Risikomanagementprozess; Bewertung der Vor- und Nachteile des VaR.
Die Arbeit vergleicht detailliert drei Methoden zur Berechnung des Value at Risk: die Varianz-Kovarianz-Methode (inkl. Delta-Normal- und Delta-Gamma-Ansatz), die historische Simulation und die Monte-Carlo-Simulation. Für jede Methode werden die Anwendungsweise, Vor- und Nachteile ausführlich erläutert.
Die Arbeit beschreibt die praktische Anwendung des VaR in den einzelnen Phasen des Risikomanagements: Identifikation, Quantifizierung, Steuerung und Kontrolle. Es wird gezeigt, wie die VaR-Berechnung in den Prozess integriert wird und wie die Ergebnisse zur Risikosteuerung und -kontrolle genutzt werden können, inklusive der Einstufung von Risiken basierend auf dem VaR.
Die Arbeit bewertet die Vor- und Nachteile des VaR im Detail. Dies beinhaltet sowohl die Vorteile des VaR als Risikomaßzahl im Vergleich zu traditionellen Methoden als auch die Kritikpunkte und Limitationen des VaR.
Die Arbeit erwähnt im Kontext des Risikomanagements und der Bedeutung des VaR gesetzliche Vorgaben, beispielsweise das KonTraG (Kontroll- und Transparenzgesetz) und implizit Basel II.
Schlüsselwörter sind: Risikomanagement, Value at Risk (VaR), Risikoquantifizierung, Marktrisiko, Varianz-Kovarianz-Methode, Historische Simulation, Monte-Carlo-Simulation, Risikokapital, KonTraG, Basel II.
Ja, die Arbeit enthält eine ausführliche Zusammenfassung der einzelnen Kapitel: Einleitung, Risikomanagement, Risikomessung mit dem Value at Risk (VaR), Methoden zur Berechnung des Value at Risk und Anwendung des VaR im Risikomanagementprozess. Diese Zusammenfassungen geben einen guten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare