Bachelorarbeit, 2011
78 Seiten, Note: 1,8
Die vorliegende Arbeit untersucht die Förderung und Forderung von Erwachsenen mit Asperger-Syndrom in der Arbeitswelt. Ziel ist es, durch eine qualitative und quantitative Analyse die Stärken und Schwächen dieser Personengruppe herauszuarbeiten und Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber zu entwickeln. Die Arbeit leistet einen Beitrag zur bislang spärlichen empirischen Forschung auf diesem Gebiet.
1 Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einer einfühlsamen Schilderung von Alltagssituationen, in denen Menschen mit Asperger-Syndrom Schwierigkeiten erfahren. Sie verdeutlicht die Herausforderungen, denen Betroffene im Berufsleben begegnen, und begründet die Notwendigkeit einer umfassenderen Forschungsarbeit zu diesem Thema aufgrund des Mangels an empirischer Literatur und der Fokussierung auf Erfahrungswerte. Das Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit und skizziert die Struktur der folgenden Kapitel.
2 Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über Autismus-Spektrum-Störungen, insbesondere das Asperger-Syndrom. Es erläutert Autismus als Spektrum-Störung, beschreibt die Diagnosekriterien und Problembereiche (soziale Interaktion, Kommunikation, repetitive Verhaltensmuster), diskutiert relevante Erklärungsmodelle (Theory of Mind, zentrale Kohärenz, exekutive Funktionen), und beleuchtet soziodemografische Aspekte wie Geschlechterverteilung und Arbeitsmarktbeteiligung. Der Abschnitt über die Asperger Informatik AG dient als Best-Practice-Beispiel für die erfolgreiche Integration von Menschen mit Asperger-Syndrom in die Arbeitswelt.
3 Der eigene Untersuchungsansatz: Dieses Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit. Es erläutert die Entwicklung der Forschungsfrage, das Studiendesign (Online-Fragebogen), die Besonderheiten des Fragebogens (Berücksichtigung der Bedürfnisse der Zielgruppe), den Versuchsablauf, die Datenaufbereitung und die angewandten Auswertungsverfahren. Die Kapitel beschreibt detailliert die Stichprobenbeschreibung und deren Limitationen.
4 Darstellung der Untersuchungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung. Es werden die Ergebnisse zu organisationalen, sensorischen und sozialen Aspekten der Arbeitswelt detailliert dargestellt und interpretiert. Der Abschnitt beinhaltet statistische Analysen und deren Interpretation, einschließlich Korrelationen und Effektstärken, sowie die jeweilige Betrachtung der Ziel- und Kontrollgruppe. Die Ergebnisse werden ausführlich beschrieben und mit Bezug zum theoretischen Rahmen gesetzt.
Asperger-Syndrom, Hochfunktionaler Autismus, Arbeitswelt, Integration, Inklusion, qualitative Forschung, quantitative Forschung, Stärken-Schwächen-Profil, Stressoren (organisational, sensorisch, sozial), Arbeitgeber, Handlungsempfehlungen, empirische Forschung, Online-Befragung.
Diese Arbeit untersucht die Förderung und Forderung von Erwachsenen mit Asperger-Syndrom in der Arbeitswelt. Ziel ist die qualitative und quantitative Analyse der Stärken und Schwächen dieser Personengruppe und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber. Ein Fokus liegt auf der bislang spärlichen empirischen Forschung zu diesem Thema.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Stärken und Schwächen von Erwachsenen mit Asperger-Syndrom im Arbeitskontext, Herausforderungen und Stressoren im Arbeitsalltag, effektive Integrationsmaßnahmen, Analyse bestehender Unterstützungssysteme und die Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretischer Bezugsrahmen (Autismus-Spektrum-Störungen, Asperger-Syndrom, Asperger Informatik AG als Beispiel), Der eigene Untersuchungsansatz (methodisches Vorgehen, Studiendesign, Stichprobenbeschreibung), Darstellung der Untersuchungsergebnisse (organisational, sensorisch, sozial) und Tipps für Arbeitgeber.
Der theoretische Bezugsrahmen umfasst einen umfassenden Überblick über Autismus-Spektrum-Störungen, insbesondere das Asperger-Syndrom. Er erläutert Autismus als Spektrumstörung, beschreibt Diagnosekriterien, Problembereiche (soziale Interaktion, Kommunikation, repetitive Verhaltensmuster), diskutiert Erklärungsmodelle (Theory of Mind, zentrale Kohärenz, exekutive Funktionen) und beleuchtet soziodemografische Aspekte.
Die Arbeit verwendet eine gemischte Methodik (qualitativ und quantitativ). Das Studiendesign basiert auf einem Online-Fragebogen, der speziell auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten ist. Die Datenaufbereitung und Auswertung werden detailliert beschrieben, inklusive der verwendeten statistischen Verfahren.
Das Kapitel "Darstellung der Untersuchungsergebnisse" präsentiert detaillierte Ergebnisse zu organisationalen, sensorischen und sozialen Aspekten der Arbeitswelt. Die Ergebnisse umfassen statistische Analysen (Korrelationen, Effektstärken) und werden im Bezug zum theoretischen Rahmen interpretiert. Es wird eine differenzierte Betrachtung der Ziel- und Kontrollgruppe vorgenommen.
Die Arbeit enthält konkrete Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber, die sich auf organisatorische, sensorische und soziale Aspekte der Arbeitswelt beziehen. Diese Empfehlungen sollen die Integration und den Erfolg von Mitarbeitern mit Asperger-Syndrom fördern.
Schlüsselwörter sind: Asperger-Syndrom, Hochfunktionaler Autismus, Arbeitswelt, Integration, Inklusion, qualitative Forschung, quantitative Forschung, Stärken-Schwächen-Profil, Stressoren (organisational, sensorisch, sozial), Arbeitgeber, Handlungsempfehlungen, empirische Forschung, Online-Befragung.
Die Arbeit beschreibt detailliert die Limitationen der Stichprobe und des methodischen Vorgehens. Diese Informationen sind im Kapitel "Der eigene Untersuchungsansatz" und in der Diskussion der Ergebnisse zu finden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare