Examensarbeit, 2016
76 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit Michel Houellebecqs Roman „Soumission“ und analysiert dessen Bedeutung im Kontext der französischen Gesellschaft und Kultur. Ziel ist es, die komplexe Beziehung zwischen Antizipation, Nachgegenwartsutopie und realitätsbezogener Fiktion im Werk zu untersuchen.
Die Einleitung stellt Michel Houellebecq als einen der wichtigsten und zugleich umstrittensten französischen Schriftsteller vor und gibt einen ersten Einblick in die Thematik des Romans „Soumission“. Das zweite Kapitel beleuchtet den Entstehungskontext des Romans und betrachtet die politische, soziale und kulturelle Situation Frankreichs zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Das dritte Kapitel analysiert den Roman selbst und untersucht die vielfältigen Aspekte der Antizipation und der Nachgegenwartsutopie in Houellebecqs Werk. Hier werden die fiktiven Elemente des Romans mit realen Bezügen verknüpft und die literarischen Strategien des Autors beleuchtet.
Die zentralen Themen des Romans „Soumission“ lassen sich mit den Schlüsselbegriffen Islamisierung, Identität, Antizipation, Nachgegenwartsutopie, Provokation, Satire und Fiktion beschreiben. Die Arbeit befasst sich mit der komplexen Wechselwirkung dieser Themen und beleuchtet die Rolle Houellebecqs als politischer und gesellschaftlicher Provokateur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare