Bachelorarbeit, 2016
64 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Regulierung von Banken und analysiert den aktuellen Stand der Regulierung sowie den Bedarf an Reformen. Dabei werden die zentralen Ziele und Herausforderungen der Bankenregulierung beleuchtet. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise von Banken in der Volkswirtschaft und die Risiken, die mit ihrem Geschäft verbunden sind. Zudem werden die theoretischen Grundlagen der Bankenregulierung und die Entwicklung der Basler Regulierungsstandards von Basel I bis Basel III analysiert.
Die Einleitung führt in die Thematik der Bankenregulierung ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Abgrenzung der Begriffe Bankenregulierung und Bankenaufsicht. Kapitel drei analysiert die zentrale Rolle von Banken in der Volkswirtschaft und beschreibt ihre Tätigkeitsfelder und Funktionen. In Kapitel vier werden die Risiken, die mit dem Bankgeschäft verbunden sind, näher betrachtet. Kapitel fünf untersucht die Rechtfertigung der Bankenregulierung, indem es Marktversagen, soziale Kosten und die Kosten-Nutzen-Analyse beleuchtet. Kapitel sechs befasst sich mit dem Basler Ausschuss für Bankenaufsicht und der Entwicklung der Basler Regulierungsstandards von Basel I bis Basel III. Kapitel sieben beschreibt den aktuellen Stand der Basel-III Reformen und erläutert die wichtigsten Elemente, wie Eigenmittelanforderungen, Liquiditätskennzahlen und Höchstverschuldungsquote. Kapitel acht behandelt die Umsetzung der Basel-III Reformen. Kapitel neun analysiert den Reformbedarf in der Bankenregulierung und diskutiert verschiedene Ansätze zur Verbesserung der bestehenden Regulierungsstandards. Schließlich fasst das Fazit die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Bankenregulierung, Bankenaufsicht, Finanzstabilität, Marktversagen, soziale Kosten, Basel-III, Eigenmittelanforderungen, Liquiditätskennzahlen, Reformbedarf, Risikorobusterer Ansatz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare