Bachelorarbeit, 2013
82 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit befasst sich mit dem Erbbaurecht im privaten Wohnungsbau. Sie analysiert die Entstehung, die Arten und die Vorteile des Erbbaurechts, sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen des Erbbaurechtsvertrags. Des Weiteren werden die Wertermittlung und die Finanzierung von Erbbaurechten untersucht. Die Arbeit betrachtet auch die Relevanz des Erbbaurechts in der Praxis und vergleicht das deutsche Erbbaurecht mit dem internationalen Recht.
Das erste Kapitel führt in das Thema Erbbaurecht ein und definiert den Begriff. Es beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Erbbaurechts und stellt verschiedene Arten des Erbbaurechts vor. Zudem werden die Vorteile des Erbbaurechts im privaten Wohnungsbau erläutert.
Kapitel zwei beschäftigt sich mit dem Erbbaurechtsvertrag. Es werden verschiedene Aspekte des Vertrages wie der Erbbauzins, der Heimfall, die Übertragung des Erbbaurechts, Vertragsstrafen, Verlängerungsrecht und Vorrecht, Vorkaufsrecht und Ankaufsrecht/-pflicht sowie Belastungen des Erbbaurechts behandelt.
Kapitel drei erläutert die Begründung des Erbbaurechts. Es werden die Einigung der Vertragsparteien und die Eintragung im Grundbuch sowie im Erbbaugrundbuch als wesentliche Schritte zur Begründung des Erbbaurechts dargestellt.
Kapitel vier befasst sich mit der Beendigung des Erbbaurechts. Es werden die Aufhebung des Erbbaurechts durch Vereinbarung sowie die Beendigung durch Zeitablauf behandelt.
Kapitel fünf geht auf die steuerlichen Aspekte des Erbbaurechts ein. Es werden die Grunderwerbssteuer und die Einkommensteuer im Zusammenhang mit dem Erbbaurecht erläutert.
Kapitel sechs behandelt die Wertermittlung von Erbbaurechten. Es werden verschiedene Verfahren zur Wertermittlung wie das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren vorgestellt.
Kapitel sieben beleuchtet die Finanzierung von Erbbaurechten. Es werden verschiedene Finanzierungsmodelle wie Annuitätendarlehen, Ratentilgung und Festkredit vorgestellt. Zudem wird der Einfluss des Erbbauzinses auf die Beleihbarkeit von Erbbaurechten untersucht.
Kapitel acht befasst sich mit dem Zwangsversteigerungsverfahren von Erbbaurechten. Es werden die Gründe für eine Zwangsversteigerung, die Person des Erwerbers und der Zeitpunkt der Versteigerung behandelt.
Kapitel neun untersucht die Relevanz des Erbbaurechts in der Praxis. Es werden die Bedeutung des Erbbaurechts für Gemeinden und Kirchen sowie die Bedeutung des Erbbaurechts im privaten Wohnungsbau beleuchtet.
Kapitel zehn vergleicht das deutsche Erbbaurecht mit dem internationalen Recht. Es werden die Rechtslage in verschiedenen europäischen Ländern wie den Niederlanden, England und Polen sowie die Rechtslage in den USA dargestellt.
Erbbaurecht, privater Wohnungsbau, Erbbauzins, Heimfall, Übertragung, Vertragsstrafen, Verlängerungsrecht, Vorkaufsrecht, Begründung, Beendigung, Steuern, Wertermittlung, Finanzierung, Zwangsversteigerung, Relevanz, internationaler Vergleich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare