Bachelorarbeit, 2016
78 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht das Potenzial von Poetry Slams für interkulturellen Austausch, speziell zwischen Deutschland und Frankreich. Ziel ist es, die Eignung des Formats für deutsch-französische Veranstaltungen zu analysieren, dabei sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen zu beleuchten.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die These auf, dass Poetry Slams trotz der Sprachbarriere ein vielversprechendes Format für interkulturellen Austausch bieten. Sie begründet die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung des Phänomens Poetry Slam, die über die rein semantische Ebene hinausgeht, und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit, der einen Vergleich der deutschen und französischen Slam-Szenen vornimmt, um deren Eignung für interkulturelle Veranstaltungen zu bewerten.
2 Die Poetry-Slam-Szenen in Deutschland und Frankreich im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Poetry-Slam-Szenen in Deutschland und Frankreich. Es untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich des Veranstaltungsformats, der literarischen Ausrichtung und der soziokulturellen Einbettung. Es werden zentrale Merkmale wie die demokratische Grundstruktur, die Auseinandersetzung mit Individualisierungsprozessen und die interaktive Natur der Veranstaltung detailliert analysiert. Der Vergleich umfasst auch eine detaillierte Auseinandersetzung mit den stilistischen und inhaltlichen Merkmalen der Slam Poetry in beiden Ländern.
3 Eignung des Slams für deutsch-französische Literaturveranstaltungen: Dieses Kapitel analysiert die Eignung von Poetry Slams für deutsch-französische Literaturveranstaltungen. Dabei werden sowohl textexterne Faktoren (z.B. die demokratische Natur des Slams, seine Interaktivität) als auch textimmanente Faktoren (z.B. thematische Schwerpunkte, stilistische Merkmale der Slam Poetry) betrachtet. Es wird untersucht, inwieweit diese Faktoren trotz der Sprachbarriere zu einem erfolgreichen interkulturellen Austausch beitragen können. Die Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Chancen von mehrsprachigen Slam-Events.
Poetry Slam, Interkulturelle Kommunikation, Deutsch-französischer Austausch, Literaturvergleich, Veranstaltungsformat, Slam Poetry, Oralität, Interaktivität, Sprachbarriere, Individualisierung, Demokratie.
Die Arbeit untersucht das Potenzial von Poetry Slams für den interkulturellen Austausch, insbesondere zwischen Deutschland und Frankreich. Sie analysiert die Eignung des Formats für deutsch-französische Veranstaltungen und beleuchtet dabei sowohl Vorteile als auch Herausforderungen.
Die Arbeit vergleicht die Poetry-Slam-Szenen in Deutschland und Frankreich hinsichtlich des Veranstaltungsformats, der literarischen Ausrichtung, der soziokulturellen Einbettung, der sprachlichen und stilistischen Merkmale der Slam Poetry sowie der textexternen und textimmanenten Faktoren, die den interkulturellen Austausch beeinflussen.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Eignung von Poetry Slams für deutsch-französische Literaturveranstaltungen zu analysieren. Sie möchte herausfinden, ob und wie das Format trotz der Sprachbarriere einen erfolgreichen interkulturellen Austausch ermöglichen kann.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Vergleich der Poetry-Slam-Szenen in Deutschland und Frankreich; Analyse des Slams als demokratisches und interaktives Veranstaltungsformat; Untersuchung der sprachlichen und stilistischen Merkmale deutscher und französischer Slam Poetry; Bewertung der interkulturellen Relevanz von Poetry Slams; Ausblick auf Möglichkeiten der Förderung interkulturellen Austauschs durch Poetry Slams.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Vergleich der Poetry-Slam-Szenen in Deutschland und Frankreich, Eignung des Slams für deutsch-französische Literaturveranstaltungen, Schlussfolgerungen und Ausblick, sowie ein Anhang mit grundlegenden Informationen zum Slam (Geschichte, Regeln und Formate).
Die Arbeit betrachtet sowohl textexterne Faktoren (z.B. die demokratische Natur des Slams, seine Interaktivität) als auch textimmanente Faktoren (z.B. thematische Schwerpunkte, stilistische Merkmale der Slam Poetry). Es wird untersucht, inwieweit diese Faktoren trotz der Sprachbarriere zu einem erfolgreichen interkulturellen Austausch beitragen können.
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass Poetry Slams, trotz der Herausforderungen durch die Sprachbarriere, ein vielversprechendes Format für den interkulturellen Austausch darstellen. Die genauen Schlussfolgerungen sind im Kapitel "Schlussfolgerungen und Ausblick" detailliert dargelegt.
Poetry Slam, Interkulturelle Kommunikation, Deutsch-französischer Austausch, Literaturvergleich, Veranstaltungsformat, Slam Poetry, Oralität, Interaktivität, Sprachbarriere, Individualisierung, Demokratie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare