Masterarbeit, 2015
212 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit „Jugendliche Perspektiven medialer Nutzung“ untersucht die Nutzung von Smartphones durch Jugendliche und deren Einfluss auf deren Sozialisation. Die Arbeit will herausfinden, wie Jugendliche Smartphones im Alltag einsetzen, welche Bedeutung diese Geräte für sie haben und wie die Nutzung im Kontext anderer Sozialisationsinstanzen zu betrachten ist.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Thematik und die Forschungsfrage formuliert. Im Anschluss werden wichtige Begriffe wie „Jugend“, „Generation Social Media“ und „Mediennutzung im Jugendalter“ definiert und erläutert. Anschließend werden zentrale theoretische Konzepte vorgestellt, die für die Analyse der Smartphone-Nutzung relevant sind, darunter Sozialisationstheorie, Sozialisationsräume, Entwicklungsaufgaben im Jugendalter und Mediensozialisation. Das Kapitel „Forschungsstand“ beleuchtet die Entwicklungen in der Mobilkommunikation und im Internet sowie den empirischen Forschungsstand zur Smartphone-Nutzung. Die Methodik des Projekts wird im sechsten Kapitel vorgestellt, das sich mit dem Untersuchungsdesign, der Erhebungsmethodik und der Auswertungsmethodik befasst. Die darauf folgenden Kapitel präsentieren Fallanalysen von drei Jugendlichen, die detailliert ihre Smartphone-Nutzung, ihre subjektive Wahrnehmung und ihre Erfahrungen mit dem Gerät beleuchten. Der kontrastierende Fallvergleich analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Fälle und leitet zu den Ergebnissen der Studie über. Die Ergebnisse werden im letzten Kapitel diskutiert, wobei die empirischen Ergebnisse mit den theoretischen Vorannahmen verknüpft werden. Abschließend werden medienpädagogische Perspektiven zur Förderung einer sicheren und verantwortungsvollen Smartphone-Nutzung aufgezeigt.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Mediennutzung, Smartphone, Jugend, Sozialisation, Mediensozialisation, Entwicklungsaufgaben, Medienkompetenz, Empirische Forschung, Qualitative Forschung, Fallanalyse, Medienpädagogik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare