Bachelorarbeit, 2016
59 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen den Big Five Persönlichkeitsmerkmalen und der Nutzung von Online-Dating-Portalen. Ziel ist es, statistische Unterschiede zwischen Nutzerinnen und Nutzern und Nicht-Nutzerinnen und Nicht-Nutzern dieser Portale hinsichtlich ihrer Persönlichkeitsausprägungen aufzuzeigen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Online-Partnersuche und deren Bedeutung im Kontext der heutigen Gesellschaft ein. Es skizziert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Studie, die den Zusammenhang zwischen den Big Five Persönlichkeitsmerkmalen und der Nutzung von Online-Dating-Portalen untersucht. Die Einleitung stellt den Rahmen für die gesamte Arbeit dar und motiviert die nachfolgenden Kapitel.
2 Theorie: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es beleuchtet das Phänomen Online-Dating, beschreibt das Modell der Big Five Persönlichkeitsmerkmale und deren Einzeldimensionen (Extraversion, Neurotizismus, Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit, Offenheit für neue Erfahrungen) im Detail. Es werden Zusammenhänge zwischen den Persönlichkeitsmerkmalen und dem Verhalten im Kontext der Online-Partnersuche erörtert und daraus abgeleitet werden Hypothesen formuliert, die im weiteren Verlauf der Studie empirisch überprüft werden.
3 Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise der Studie. Es erläutert den Untersuchungsplan, das verwendete Messinstrument (Big Five Inventory-SOEP), die Erhebungsmethode (Online-Umfrage) und den Stichprobenumfang. Der Ablauf der Untersuchung wird Schritt für Schritt dargestellt, einschließlich der Planung der Datenanalyse. Die methodische Stringenz ist essentiell für die Validität der Ergebnisse.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Datenanalyse. Es beginnt mit deskriptiven Statistiken, die einen Überblick über die Stichprobe geben. Anschließend werden die Ergebnisse der inferenzstatistischen Tests präsentiert, welche die aufgestellten Hypothesen überprüfen. Die Ergebnisse werden klar und prägnant dargestellt, um den Leser einen klaren Einblick in die Daten zu ermöglichen.
5 Diskussion: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen und der bestehenden Forschung. Es werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst und kritisch diskutiert. Mögliche Limitationen der Studie werden benannt und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben. Dieses Kapitel setzt die Ergebnisse in einen grösseren wissenschaftlichen Kontext.
Big Five, Online-Dating, Persönlichkeit, Partnersuche, Internet, Neurotizismus, Extraversion, Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit, Offenheit für neue Erfahrungen, Online-Umfrage, empirische Untersuchung, statistische Analyse.
Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen den Big Five Persönlichkeitsmerkmalen und der Nutzung von Online-Dating-Portalen. Es wird analysiert, ob statistisch signifikante Unterschiede in der Persönlichkeitsausprägung zwischen Nutzern und Nicht-Nutzern von Online-Dating-Portalen bestehen.
Die Studie konzentriert sich auf die Big Five Persönlichkeitsmerkmale: Extraversion, Neurotizismus, Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit und Offenheit für neue Erfahrungen. Diese werden im Detail beschrieben und auf ihren Zusammenhang mit der Online-Dating-Nutzung untersucht.
Die Studie verwendet eine Online-Umfrage mit dem Big Five Inventory-SOEP als Messinstrument. Es wird ein detaillierter Untersuchungsplan vorgestellt, inklusive Stichprobenumfangsplanung und Auswertungsplanung. Die Datenanalyse beinhaltet deskriptive und inferenzstatistische Verfahren.
Die Studie formuliert sowohl gerichtete als auch ungerichtete Hypothesen zum Zusammenhang zwischen den Big Five Persönlichkeitsmerkmalen und der Nutzung von Online-Dating-Portalen. Diese werden im theoretischen Teil der Arbeit begründet und im Ergebnis-Teil empirisch überprüft.
Die Ergebnisse werden in zwei Teile gegliedert: Deskriptive Statistik zur Charakterisierung der Stichprobe und Inferenzstatistik zur Überprüfung der aufgestellten Hypothesen. Die Ergebnisse werden sowohl textuell als auch tabellarisch dargestellt.
Die Ergebnisse werden im Kontext bestehender Forschung interpretiert und kritisch diskutiert. Die Diskussion umfasst eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse, eine kritische Reflexion der Methodik und eines Ausblicks auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter sind: Big Five, Online-Dating, Persönlichkeit, Partnersuche, Internet, Neurotizismus, Extraversion, Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit, Offenheit für neue Erfahrungen, Online-Umfrage, empirische Untersuchung, statistische Analyse.
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Theorie, Methode, Ergebnisse, Diskussion und Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel wird detailliert beschrieben und die Zusammenhänge zwischen den Kapiteln werden deutlich gemacht. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
Die Zielsetzung der Studie ist es, statistisch signifikante Unterschiede in den Big Five Persönlichkeitsmerkmalen zwischen Nutzern und Nicht-Nutzern von Online-Dating-Portalen aufzuzeigen und den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Online-Dating-Nutzung zu analysieren.
Die vollständige Studie ist [hier den Link zur Studie einfügen, falls vorhanden].
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare