Masterarbeit, 2016
107 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit befasst sich mit der Verbesserung der Barrierefreiheit für mobilitätseingeschränkte Personen im Rollstuhl, insbesondere im Hinblick auf die Selbstrettung in Notfallsituationen. Ziel ist die Entwicklung eines Selbstrettungsliftes, der Menschen mit Mobilitätseinschränkungen die Möglichkeit gibt, sich eigenständig aus Gefahrenbereichen zu befreien.
Die Einleitung legt den Fokus auf die Problematik der Selbstrettung für Menschen im Rollstuhl und die persönliche Motivation des Autors, diese Herausforderung anzugehen. Es werden die Zielsetzung der Arbeit und der Aufbau der Masterarbeit beschrieben. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition von Schlüsselbegriffen wie „Behinderung“, „Barrierefreiheit“, „Behindertengerecht“ und „Selbstrettung“. Kapitel 3 beleuchtet das Problem der Selbstrettung für Rollstuhlfahrer, analysiert die geltenden Gesetze und Normen sowie den aktuellen Stand der Technik. Außerdem wird die IST-Situation am Beispiel des Schulzentrums in Oberndorf bei Salzburg untersucht.
Im vierten Kapitel wird die Lösung vorgestellt, der „Nobis Selbstretter“. Es werden die Idee, die Funktionsweise und das Funktionsmodell des Gerätes erläutert. Die technischen Anforderungen und Problemstellungen werden detailliert betrachtet, sowie die Lösungsansätze präsentiert. Darüber hinaus wird der Prototyp „Nobis Selbstretter V3“ vorgestellt, dessen Planung und Bau beschrieben werden. Das fünfte Kapitel widmet sich dem Projekt „Nobis Selbstretter“ mit einer Darstellung des Projektverlaufs, der Präsentation des Selbstretters sowie der Projektkosten. Kapitel 6 befasst sich mit der Schutzrechtsituation und Kapitel 7 bietet ein Resümee und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten.
Barrierefreiheit, Selbstrettung, Rollstuhl, Mobilitätseingeschränkte, Selbstrettungslift, Nobis Selbstretter, Prototyp, Sicherheit, Brandschutz, Normen, Gesetze, Inklusion, Technik, Innovation, Schutzrechtsituation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare