Masterarbeit, 2016
48 Seiten, Note: 1,3
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der digitalen Transformation auf Publikumsverlage und deren Produkt, das Buch. Ziel ist die Formulierung von Handlungsempfehlungen für Verlage, um den Herausforderungen des veränderten Medienmarktes zu begegnen. Die Arbeit analysiert den Publikumsverlag, das Buch als Medienprodukt und das veränderte Leseverhalten.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Relevanz der Arbeit und formuliert die zentrale Fragestellung. Es erläutert den Aufbau der Arbeit und das methodische Vorgehen, welches die Analyse des Publikumsverlags, des Buches als Produkt und des Leseverhaltens umfasst, um letztendlich Handlungsempfehlungen für Verlage zu entwickeln.
2. Forschungsstand: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Forschungsstand zum Thema. Es beleuchtet den Publikumsverlag als Medienanbieter, beschreibt die gängigen Verlagsprodukte (gedruckt und digital) und charakterisiert die Leser, inklusive der Unterscheidung zwischen traditionellen und Hybridlesern. Die Analyse legt den Grundstein für die nachfolgende Betrachtung der digitalen Transformation.
3. Digitale Transformation: Dieses Kapitel beschreibt die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Medienangebot und das Leseverhalten. Es untersucht die Veränderungen im Konsumverhalten, die neuen Anforderungen an Medienprodukte (Interaktivität, Aktualität, Benutzerfreundlichkeit) und präsentiert Beispiele innovativer Medienprodukte aus verschiedenen Bereichen (Onlinejournalismus, Fernsehen, Kinderbücher, Zeitungen, E-Books), um die Möglichkeiten und Herausforderungen der crossmedialen Verknüpfung aufzuzeigen. Die Analyse liefert wichtige Erkenntnisse für die Formulierung von Handlungsempfehlungen.
4. Neue Anforderungen an Publikumsverlage und deren Produkte: Aufbauend auf den vorherigen Kapiteln werden in diesem Abschnitt die neuen Anforderungen an Publikumsverlage und ihre Produkte im Detail analysiert. Die Kapitel beleuchten die Notwendigkeit einer Kundenorientierung, Crossmedialität, die Bereitstellung von Zusatzinhalten, die Bedeutung von Aktualität und Benutzerfreundlichkeit. Diese Anforderungen bilden die Grundlage für die im weiteren Verlauf zu formulierenden Handlungsempfehlungen.
Digitale Transformation, Publikumsverlage, Buchmarkt, Mediennutzung, Leseverhalten, Crossmedialität, Handlungsempfehlungen, Datenmanagement, innovative Produktlösungen, Hybridleser.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der digitalen Transformation auf Publikumsverlage und deren Produkte, insbesondere das Buch. Sie analysiert den Publikumsverlag, das Buch als Medienprodukt und das veränderte Leseverhalten, um Handlungsempfehlungen für Verlage zu entwickeln.
Die Arbeit behandelt die Analyse des Publikumsverlags im Kontext der digitalen Transformation, die Bewertung des Buches als Medienprodukt im digitalen Zeitalter, die Untersuchung des veränderten Mediennutzungsverhaltens der Leser, die Definition neuer Anforderungen an Publikumsverlage und deren Produkte sowie die Formulierung von Handlungsempfehlungen für Publikumsverlage.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Relevanz, Fragestellung, Methodik), Forschungsstand (Analyse des Publikumsverlags, der Verlagsprodukte und der Leser), Digitale Transformation (Auswirkungen auf Medienangebot und Leseverhalten, Beispiele innovativer Medienprodukte) und Neue Anforderungen an Publikumsverlage und deren Produkte (Kundenorientierung, Crossmedialität, Zusatzcontent, Aktualität, Benutzerfreundlichkeit).
Die Arbeit basiert auf einer Analyse des Publikumsverlags, des Buches als Produkt und des Leseverhaltens. Das methodische Vorgehen wird in der Einleitung detailliert beschrieben.
Die Arbeit präsentiert eine Analyse der Auswirkungen der digitalen Transformation auf Publikumsverlage und deren Produkte, eine Bewertung des veränderten Leseverhaltens und eine Definition neuer Anforderungen an Verlage und deren Produkte. Schließlich werden konkrete Handlungsempfehlungen für Publikumsverlage formuliert.
Als Beispiele für innovative Medienprodukte werden Multimedia Storytelling im Onlinejournalismus, transmediale Umsetzung beim Fernsehen, Augmented Reality bei Kinderbuchverlagen, Virtual Reality bei einem Zeitungsverlag und Enhanced E-Books bei einem Publikumsverlag genannt.
Schlüsselwörter sind: Digitale Transformation, Publikumsverlage, Buchmarkt, Mediennutzung, Leseverhalten, Crossmedialität, Handlungsempfehlungen, Datenmanagement, innovative Produktlösungen, Hybridleser.
Die Zielgruppe umfasst Publikumsverlage, Mitarbeiter in der Verlagsbranche, Wissenschaftler und Studierende, die sich mit der digitalen Transformation im Buchmarkt auseinandersetzen.
Weitere Informationen finden Sie im detaillierten Inhaltsverzeichnis der Arbeit (siehe oben).
Das zentrale Ziel ist die Formulierung von Handlungsempfehlungen für Verlage, um den Herausforderungen des veränderten Medienmarktes zu begegnen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare