Masterarbeit, 2016
64 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit analysiert die Nachhaltigkeit im deutschen Profifußball. Ziel ist es, den Status quo zu untersuchen und Perspektiven für eine grünere Bundesliga aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht, inwieweit die Vereine, Fans und Verbände zu einer nachhaltigeren Entwicklung beitragen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Nachhaltigkeit im deutschen Profifußball ein und erläutert die Relevanz des Themas. Es wird eine Definition von Nachhaltigkeit im Kontext des Fußballs gegeben und die Forschungsfrage der Arbeit formuliert.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Nachhaltigkeit im Profifußball. Es werden verschiedene Messmethoden und Kriterien für die Nachhaltigkeitsbewertung von Unternehmen vorgestellt, darunter nationale und internationale Standards sowie das Konzept des Business Sustainability. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Konzepte auf den Kontext des Profifußballs.
3 Aktuelle Situation im deutschen Profifußball: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse der aktuellen Situation der Nachhaltigkeit im deutschen Profifußball. Basierend auf einer definierten Datenbasis werden Kriterien für einen nachhaltigen Fußballverein (ökologisch, sozial und ökonomisch) entwickelt und angewendet, um die Vereine zu bewerten und zu ranken. Zusätzlich werden Best-Practice-Beispiele vorgestellt.
4 Der Weg zu einer nachhaltigeren Liga: Dieses Kapitel skizziert mögliche Wege zu einer nachhaltigeren Bundesliga. Es werden Handlungsempfehlungen für Vereine, Fans und Verbände formuliert, um die ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekte der Nachhaltigkeit im Profifußball zu verbessern. Konkrete Maßnahmen und Strategien werden diskutiert.
Nachhaltigkeit, Profifußball, Bundesliga, Ökologie, Soziales, Ökonomie, CSR, GRI, Ranking, Best Practice, Handlungsempfehlungen, Grüne Bundesliga.
Die Masterarbeit analysiert die Nachhaltigkeit im deutschen Profifußball. Sie untersucht den aktuellen Stand der Nachhaltigkeit in der Bundesliga und entwickelt Perspektiven für eine grünere Liga.
Die Arbeit betrachtet die ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekte der Nachhaltigkeit im Profifußball. Es werden nationale und internationale Kriterien und Standards herangezogen (z.B. GRI).
Die Arbeit basiert auf einer definierten Datenbasis, die im Kapitel 3 detailliert beschrieben wird. Diese Daten wurden verwendet, um die Vereine nach Nachhaltigkeitskriterien zu bewerten und zu ranken.
Kapitel 2 beschreibt verschiedene Messmethoden und Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung von Unternehmen, die auf den Profifußball angewendet werden. Es werden nationale und internationale Standards sowie das Konzept des Business Sustainability erläutert.
Es wurden Kriterien für einen nachhaltigen Fußballverein in den Bereichen Ökologie, Soziales und Ökonomie entwickelt und angewendet, um die Bundesliga-Vereine zu bewerten und ein Ranking zu erstellen.
Die Arbeit betrachtet die Rolle von Vereinen, Fans und Verbänden im Hinblick auf eine nachhaltigere Entwicklung der Bundesliga.
Die Arbeit liefert ein Ranking der Bundesliga-Vereine hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit, präsentiert Best-Practice-Beispiele und entwickelt Handlungsempfehlungen für Vereine, Fans und Verbände, um die Nachhaltigkeit im Profifußball zu verbessern.
Kapitel 4 skizziert mögliche Wege zu einer nachhaltigeren Bundesliga und formuliert konkrete Handlungsempfehlungen für Vereine, Fans und Verbände, um die ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekte der Nachhaltigkeit zu verbessern.
Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeit, Profifußball, Bundesliga, Ökologie, Soziales, Ökonomie, CSR, GRI, Ranking, Best Practice, Handlungsempfehlungen, Grüne Bundesliga.
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Aktuelle Situation im deutschen Profifußball, Der Weg zu einer nachhaltigeren Liga und Fazit. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert beschrieben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare