Examensarbeit, 2004
123 Seiten, Note: 1,3
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die Arbeit untersucht die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Lese- und Schreibverhalten von Mädchen und Jungen in der Grundschule. Das Hauptziel ist die Analyse der Ursachen dieser Unterschiede und die Ableitung praktischer Konsequenzen für die Förderung der schriftsprachlichen Fähigkeiten im Unterricht.
Die Einleitung führt in die Thematik der geschlechtsspezifischen Unterschiede im Schriftspracherwerb ein und stellt die Relevanz der Lese- und Schreibfähigkeit für das weitere Lernen heraus. Anschließend werden die Ergebnisse verschiedener empirischer Untersuchungen dargestellt, die auf die Überlegenheit von Mädchen in diesen Fähigkeiten hinweisen.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Lese- und Schreibfähigkeiten im Kontext der Familie. Es werden familiäre Bedingungs- und Einflussfaktoren diskutiert, die zu den geschlechtsspezifischen Unterschieden beitragen können. Weiterhin werden theoretische Erklärungsansätze vorgestellt, die die Ursachen dieser Differenzen aufzeigen.
Das dritte Kapitel behandelt den schulischen Schriftspracherwerb. Es werden Stufenmodelle des Schriftspracherwerbs als Rahmenmodelle vorgestellt und die Entwicklung der basalen Lese- und Schreibfähigkeit sowie die Entwicklung von Rechtschreibstrategien beschrieben. Darüber hinaus werden geschlechtsspezifische Unterschiede im schulischen Schriftspracherwerb beleuchtet.
Das vierte Kapitel stellt verschiedene Unterrichtsmethoden zur Vermittlung der basalen und textbezogenen Fähigkeiten vor. Es werden die Methoden im Hinblick auf ihre geschlechterdifferenzierenden Möglichkeiten geprüft und die Zielsetzungen der Lehrpläne und Richtlinien des Faches Deutsch für die Grundschule einbezogen.
Die Arbeit befasst sich mit den Themenschwerpunkten geschlechtsspezifische Unterschiede, Schriftspracherwerb, Lesekompetenz, Schreibkompetenz, Familie, Schule, Unterrichtsmethoden, Förderung, Lese- und Schreibförderung, Grundschule.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare