Forschungsarbeit, 2016
84 Seiten, Note: 1,3
Das Ziel dieser Arbeit ist es, mittels einer qualitativen Querschnittsstudie in Form von Leitfadeninterviews die Vorstellungen von Viertklässlern über unser Sonnensystem zu erforschen. Die Ergebnisse sollen klären, ob die Forderung nach mehr astronomischen Inhalten im Unterricht gerechtfertigt ist und ob das Thema für diese Altersgruppe überhaupt zugänglich und interessant ist. Die Studie untersucht ein bisher wenig erforschtes Gebiet der Sachunterrichtsdidaktik.
Einführung in die Thematik: Die Einleitung betont die Faszination der Astronomie für Kinder und die Notwendigkeit, astronomische Inhalte in den Grundschulunterricht zu integrieren. Sie verweist auf die bestehende Debatte um die Relevanz und die Verständlichkeit astronomischer Themen für Grundschüler und hebt die Forschungslücke hinsichtlich der kindlichen Vorstellungen vom Sonnensystem hervor.
Definitorische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Definitionen wichtiger Begriffe fest, die für die Studie relevant sind, wie z.B. "Vorstellung", "Sonnensystem" und "Planetenmerkmale". Dies schafft ein gemeinsames Verständnis und eine einheitliche Grundlage für die Analyse der Ergebnisse. Es wird die Bedeutung klarer Definitionen für die wissenschaftliche Forschung betont und die Komplexität des Themas "Sonnensystem" herausgestellt.
Zu Beginn der Arbeit – die Forschungsfrage: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Entwicklung der Forschungsfrage und deren Begründung. Es wird die Relevanz der Fragestellung im Kontext des Sachunterrichts und der Bildungsforschung hervorgehoben und die Notwendigkeit der Erforschung kindlicher Vorstellungen in bisher unerforschten Gebieten erläutert.
Methoden als Basis für empirische Forschungen: Hier wird die Methodik der Studie detailliert dargestellt, einschließlich der Wahl des Leitfadeninterviews als Erhebungsmethode und der qualitativen Inhaltsanalyse als Auswertungsverfahren. Der Abschnitt beschreibt den Ablauf des Leitfadeninterviews und rechtfertigt die gewählten Methoden im Hinblick auf die Forschungsfrage.
Welche Ergebnisse konnten erzielt werden?: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, indem es die unterschiedlichen Vorstellungen der Kinder zum Sonnensystem und zu Planetenmerkmalen beschreibt. Es analysiert den Zusammenhang zwischen der kindlichen Lebenswelt und dem Verständnis des Sonnensystems sowie das Interesse der Kinder an diesem Thema. Die Kapitel behandeln die Einschätzungen der Kinder über ihre Kenntnisse, die Schwierigkeiten beim Nachdenken über das Sonnensystem und die allgemeine Begeisterung für das Thema trotz fehlender Vorkenntnisse im Unterricht.
Reflexion des Forschungsprozesses: (Wird hier nicht zusammengefasst, da es sich um die Reflexion des Forschungsprozesses handelt, welcher die Ergebnisse der Arbeit betrifft und dadurch zu potentiellen Spoilern führen könnte)
Sonnensystem, Planeten, Kinder, Viertklässler, Vorstellungen, Sachunterricht, Astronomie, Qualitative Forschung, Leitfadeninterview, Inhaltsanalyse, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Forschungslücke, Grundschulpädagogik.
Die Arbeit untersucht die Vorstellungen von Viertklässlern über unser Sonnensystem mittels einer qualitativen Studie. Sie analysiert, ob astronomische Inhalte für diese Altersgruppe zugänglich und interessant sind und ob die Integration des Themas Sonnensystem im Sachunterricht gerechtfertigt ist.
Die Studie basiert auf qualitativen Leitfadeninterviews mit Viertklässlern. Die Auswertung der Interviews erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Diese Methoden wurden gewählt, um ein tiefes Verständnis der kindlichen Vorstellungen zu gewinnen.
Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit den Vorstellungen von Viertklässlern über das Sonnensystem. Konkrete Fragen umfassen die Einschätzung der eigenen Kenntnisse, die Schwierigkeiten beim Nachdenken über das Sonnensystem, den Zusammenhang zwischen der kindlichen Lebenswelt und dem Verständnis des Sonnensystems sowie das Interesse der Kinder an diesem Thema und ob sie Planeten als Bestandteil des Sonnensystems erkennen.
Die Ergebnisse zeigen unterschiedliche Vorstellungen der Kinder zum Sonnensystem und zu Planetenmerkmalen. Es wurde festgestellt, dass die Kinder das Thema interessant finden, trotz fehlender Vorkenntnisse im Unterricht. Die Studie beleuchtet auch die Schwierigkeiten, die die Kinder beim Nachdenken über das komplexe Thema haben. Die Kinder sehen Planeten im Allgemeinen als feste Bestandteile des Sonnensystems.
Das Ziel der Arbeit ist es, die Vorstellungen von Viertklässlern über unser Sonnensystem zu erforschen und die Relevanz und Zugänglichkeit astronomischer Inhalte im Grundschulunterricht zu untersuchen. Die Studie möchte zur Verbesserung des Sachunterrichts beitragen und eine Forschungslücke in der Sachunterrichtsdidaktik schließen.
Die Arbeit beinhaltet Kapitel zu Einleitung, Definitionen wichtiger Begriffe, Forschungsfrage, Methodik, Ergebnisse, Reflexion des Forschungsprozesses und Schlussfolgerungen für den Sachunterricht. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Schlüsselwörter sind: Sonnensystem, Planeten, Kinder, Viertklässler, Vorstellungen, Sachunterricht, Astronomie, Qualitative Forschung, Leitfadeninterview, Inhaltsanalyse, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Forschungslücke, Grundschulpädagogik.
Die Arbeit untersucht den Einfluss der kindlichen Lebenswelt auf das Verständnis des Sonnensystems. Es wird analysiert, wie die Erfahrungen und Vorkenntnisse der Kinder ihr Verständnis des Themas prägen.
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Punkte und Ergebnisse jedes Kapitels kurz und prägnant darstellt.
Diese Arbeit ist relevant für Lehrkräfte im Sachunterricht der Grundschule, Bildungsforscher, Studierende der Pädagogik und alle, die sich für die Vermittlung astronomischer Inhalte an Grundschulkinder interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare