Bachelorarbeit, 2014
107 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht Einflussfaktoren und Kennzahlen auf logistische Netzwerke. Ziel ist die qualitative Analyse logistischer Netzwerke im Vorfeld quantitativer Softwarebewertungen. Die Arbeit strukturiert den wissenschaftlichen Stand zu diesem Thema und liefert einen branchenübergreifenden Überblick durch Literaturrecherche und Experteninterviews.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation, die Problematik der fehlenden qualitativen Voranalyse bei der Bewertung logistischer Netzwerke, und formuliert die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau und die Methodik, inklusive der durchgeführten Experteninterviews.
Begriffe und theoretische Grundlagen der Logistik: Dieses Kapitel definiert relevante Logistikbegriffe und erläutert Einflussfaktoren und Kennzahlen auf logistische Netzwerke, einschließlich der Einflüsse von Service und Kosten, der Sortiments- und Kundenstruktur. Es werden verschiedene Netzwerktypen vorgestellt, kategorisiert nach Industrie, Handel, Logistikdienstleistern und Ersatzteillogistik, und grundlegende logistische Zusammenhänge wie der Zielkonflikt zwischen Service und Kosten sowie Gestaltungsmöglichkeiten der Netzkonfiguration diskutiert.
Ergebnisse der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Experteninterviews mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen (Produzent, Einzelhandel, Lebensmitteleinzelhandel, Onlinehandel, Ersatzteilhandel). Es analysiert die Einflussfaktoren auf die jeweilige Netzwerkstruktur und stellt die Ergebnisse sowohl für jedes Unternehmen einzeln als auch branchenübergreifend dar, wobei die Relevanz von Lieferzeit, Termintreue und Transportkosten hervorgehoben wird.
Logistische Netzwerke, Einflussfaktoren, Kennzahlen, Netzwerktypen, Service, Kosten, Sortimentsstruktur, Kundenstruktur, Lieferzeit, Termintreue, Transportkosten, Experteninterviews, Branchenanalyse, Qualitative Analyse.
Die Bachelorarbeit untersucht Einflussfaktoren und Kennzahlen auf logistische Netzwerke. Sie konzentriert sich auf eine qualitative Analyse logistischer Netzwerke, die als Vorarbeit für quantitative Softwarebewertungen dient. Die Arbeit bietet einen branchenübergreifenden Überblick, basierend auf Literaturrecherche und Experteninterviews.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Die Datenbasis besteht aus einer Literaturrecherche und Experteninterviews mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen (Produzent, Einzelhandel (Food & Non-Food), Onlinehandel, Ersatzteilhandel). Die Ergebnisse werden sowohl einzeln für jedes Unternehmen als auch branchenübergreifend analysiert.
Die Studie umfasst Unternehmen aus folgenden Branchen: Produzenten, Einzelhandel (Non-Food und Food & Non-Food), Onlinehandel und Ersatzteilhandel. Die Auswahl ermöglicht einen branchenübergreifenden Vergleich der Einflussfaktoren auf logistische Netzwerke.
Die Arbeit analysiert Einflussfaktoren aus den Bereichen Service (z.B. Lieferzeit, Termintreue), Kosten (z.B. Transportkosten), Sortimentsstruktur und Kundenstruktur. Die relative Bedeutung dieser Faktoren wird sowohl branchenübergreifend als auch branchenspezifisch bewertet.
Die Arbeit identifiziert und kategorisiert verschiedene Netzwerktypen, die nach Branchen (Industrie, Handel, Logistikdienstleister, Ersatzteillogistik) eingeteilt werden. Dies erlaubt eine differenzierte Betrachtung der Einflussfaktoren auf die jeweilige Netzwerkstruktur.
Die Ergebnisse der Experteninterviews zeigen die Relevanz verschiedener Einflussfaktoren für die Gestaltung logistischer Netzwerke. Die Arbeit präsentiert sowohl eine ganzheitliche als auch eine branchenspezifische Bewertung dieser Einflussfaktoren. Die Relevanz von Lieferzeit, Termintreue und Transportkosten wird dabei besonders hervorgehoben.
Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Netzwerktypen zu identifizieren und deren Branchenzuordnung zu klären. Sie analysiert den Einfluss von Service, Kosten, Sortiments- und Kundenstruktur auf logistische Netzwerke. Zusätzlich erläutert sie grundlegende logistische Zusammenhänge und bewertet die Relevanz verschiedener Einflussfaktoren anhand von Experteninterviews. Ein branchenübergreifender und branchenspezifischer Vergleich der Ergebnisse bildet einen weiteren Schwerpunkt.
Schlüsselwörter sind: Logistische Netzwerke, Einflussfaktoren, Kennzahlen, Netzwerktypen, Service, Kosten, Sortimentsstruktur, Kundenstruktur, Lieferzeit, Termintreue, Transportkosten, Experteninterviews, Branchenanalyse, Qualitative Analyse.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Abschnitt zu Begriffen und theoretischen Grundlagen der Logistik, einen Abschnitt zu den Ergebnissen der empirischen Untersuchung, und einen abschließenden Abschnitt mit Zusammenfassung und Reflexion der Ergebnisse. Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation, die Problematik und die Zielsetzung der Arbeit. Die Kapitel behandeln relevante Logistikbegriffe, verschiedene Netzwerktypen und deren Branchenzuordnung, sowie die Analyse der Einflussfaktoren anhand der Experteninterviews.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare