Magisterarbeit, 2004
72 Seiten, Note: 1,7
Die Hausarbeit analysiert die gesellschaftskritischen Tendenzen in den Dramen „Der Hofmeister oder die Vorteile der Privaterziehung“ und „Die Soldaten“ von Jakob Michael Reinhold Lenz. Die Arbeit befasst sich mit der historischen Einordnung der Dramen in die Epoche des Sturm und Drang und untersucht Lenz' dramentheoretische Vorstellungen, insbesondere im Kontext seiner „Anmerkungen übers Theater“. Die Analyse beleuchtet die Erziehungsthematik in „Der Hofmeister“, die Rolle des Soldatenstandes und die Kritik an der Ständegesellschaft in „Die Soldaten“ sowie die soziale und moralische Dekadenz der Figuren.
Die Einleitung stellt Lenz' Leben und Werk im Kontext seiner Zeit vor und beleuchtet die Rezeption seiner Dramen. Sie legt den Fokus auf die gesellschaftskritischen Tendenzen in Lenz' Werken und die historische Einordnung in die Epoche des Sturm und Drang. Anschließend wird die Problematik der Epochenbestimmung im Allgemeinen erläutert, wobei die zeitliche Eingrenzung der Hauptschaffensphase und die Beziehung zur Aufklärung und zur Klassik behandelt werden. Die Ideale des Sturm und Drang werden kurz angeführt, um einen Zusammenhang zwischen ihnen und Lenz' Werken herzustellen. Schließlich wird auf die bevorzugte literarische Gattung des Sturm und Drang, das Drama, eingegangen.
Das dritte Kapitel analysiert Lenz' dramentheoretische Schriften, insbesondere die „Anmerkungen übers Theater“. Hier werden Lenz' Absicht der Formulierung neuer dramentheoretischer Vorstellungen, die Polemik gegen Aristoteles und die Kritik am französischen Theater beleuchtet.
Das vierte Kapitel behandelt das Drama „Der Hofmeister oder die Vorteile der Privaterziehung“, wobei die Erziehungsthematik und der kritische Blick auf die Hofmeisterexistenz im Vordergrund stehen. Es werden die verschiedenen Aspekte der Privaterziehung, die Rolle des Dorfschulmeisters Wenzeslaus, die Negativfigur des Hofmeisters Läufer und die Kritik an der Literatur als Erziehung für das weibliche Geschlecht analysiert.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Drama „Die Soldaten“. Hier werden die Themen der Schädlichkeit der Komödie, die Soldaten als autonome Kaste innerhalb der Gesellschaft, Maries sozialer Abstieg und die Zerstörung der bürgerlichen Existenz sowie die Gesellschaftsutopie oder Lösungsvorschlag der „Pflanzenschule von Soldatenweibern“ behandelt.
Jakob Michael Reinhold Lenz, Sturm und Drang, Gesellschaftskritik, Drama, „Der Hofmeister“, „Die Soldaten“, Erziehung, Ständegesellschaft, Soziales Drama, Anmerkungen übers Theater, Kritik am französischen Theater, Dekadenz, Moralverderbnis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare