Bachelorarbeit, 2016
161 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht das professionelle Handeln in der Sozialen Arbeit, insbesondere das Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz. Ziel ist es, Indikatoren für eine erfolgreiche Bewältigung dieser Herausforderung zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für Sozialarbeiter*innen und Einrichtungen zu entwickeln.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit und die damit verbundene Herausforderung des richtigen Umgangs mit Nähe und Distanz ein. Sie skizziert die Relevanz des Themas und benennt die Forschungsfrage der Arbeit.
2. Definition der Schlüsselbegriffe: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen von "professionellem Handeln" und dem Begriffspaar "Nähe" und "Distanz". Es legt die Grundlage für das Verständnis der zentralen Konzepte der Arbeit und klärt mögliche Mehrdeutigkeiten.
3. Verschiedene Formen von Nähe und Distanz: Hier werden verschiedene Ausprägungen von Nähe und Distanz im Alltag und im professionellen Kontext der Sozialen Arbeit beleuchtet. Es wird der Unterschied zwischen diesen Kontexten herausgearbeitet und der spezifische Umgang in der professionellen Sozialen Arbeit thematisiert.
4. Indikatoren für die Bewältigung der Nähe-Distanz-Problematik: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Indikatoren, die eine erfolgreiche Bewältigung der Nähe-Distanz-Problematik in der Sozialen Arbeit ermöglichen. Es werden Handlungsmaximen, organisatorische und berufsbezogene Unterstützungsmaßnahmen sowie das Konzept der strukturierten Offenheit vorgestellt und diskutiert.
5. Besonderheiten in der Arbeit mit an der Borderline-Persönlichkeitsstörung erkrankten Menschen: Dieses Kapitel widmet sich den spezifischen Herausforderungen im Umgang mit Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Es beschreibt die Krankheit und analysiert die besonderen Aspekte der Nähe-Distanz-Regulation in diesem Kontext.
6. Empirische Forschung: Das Kapitel beschreibt den methodischen Ansatz der empirischen Untersuchung, die Ergebnisse der Interviews und deren Einordnung in den theoretischen Rahmen. Es werden die Erfahrungen der Befragten in Bezug auf Nähe und Distanz analysiert und mit den zuvor entwickelten theoretischen Modellen abgeglichen.
7. Reflexion: Die Reflexion des Forschungsprozesses wird in diesem Kapitel durchgeführt, kritische Punkte des Forschungsdesigns und der gewonnenen Erkenntnisse werden diskutiert.
8. Handlungsempfehlungen: Basierend auf den Ergebnissen der Arbeit werden konkrete Handlungsempfehlungen für Sozialarbeiter*innen und Einrichtungen formuliert. Diese Empfehlungen sollen den Umgang mit Nähe und Distanz verbessern und die Qualität der Sozialen Arbeit steigern.
Professionelles Handeln, Soziale Arbeit, Nähe, Distanz, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Handlungskompetenz, Fallarbeit, Beziehungsarbeit, Selbstreflexion, Supervision, Organisationsentwicklung.
Die Arbeit untersucht das professionelle Handeln in der Sozialen Arbeit, insbesondere die Herausforderungen im Umgang mit Nähe und Distanz zu Klienten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Arbeit mit Menschen, die an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung leiden.
Die Arbeit zielt darauf ab, Indikatoren für eine erfolgreiche Bewältigung des Spannungsfelds zwischen Nähe und Distanz zu identifizieren und daraus Handlungsempfehlungen für Sozialarbeiter*innen und Einrichtungen abzuleiten. Es soll ein besseres Verständnis für den professionellen Umgang mit Nähe und Distanz geschaffen werden, insbesondere im Kontext von Borderline-Persönlichkeitsstörungen.
Die Arbeit definiert präzise die Begriffe „Professionelles Handeln“ und das Begriffspaar „Nähe“ und „Distanz“. Dies bildet die Grundlage für das Verständnis der zentralen Konzepte.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Formen von Nähe und Distanz im Alltag und im professionellen Kontext der Sozialen Arbeit. Es wird der Unterschied zwischen diesen Kontexten herausgearbeitet und der spezifische Umgang in der professionellen Sozialen Arbeit thematisiert. Besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen im Umgang mit Klienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen.
Die Arbeit analysiert verschiedene Indikatoren, die eine erfolgreiche Bewältigung der Nähe-Distanz-Problematik ermöglichen. Dazu gehören Handlungsmaximen, organisatorische und berufsbezogene Unterstützungsmaßnahmen sowie das Konzept der strukturierten Offenheit.
Die Arbeit widmet sich den spezifischen Herausforderungen im Umgang mit Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Sie beschreibt die Krankheit und analysiert die besonderen Aspekte der Nähe-Distanz-Regulation in diesem Kontext.
Die empirische Forschung basiert auf Interviews. Die Arbeit beschreibt den methodischen Ansatz, die Ergebnisse der Interviews und deren Einordnung in den theoretischen Rahmen. Es werden die Erfahrungen der Befragten in Bezug auf Nähe und Distanz analysiert und mit den zuvor entwickelten theoretischen Modellen abgeglichen.
Die Ergebnisse der Interviews zeigen die Erfahrungen der Befragten im Umgang mit Nähe und Distanz in ihrer professionellen Praxis. Sie liefern Erkenntnisse zu Indikatoren für die eigene Person, Unterstützung durch die Einrichtung und die Profession Soziale Arbeit sowie Besonderheiten im Umgang mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Diese Ergebnisse werden mit der theoretischen Diskussion in Beziehung gesetzt.
Basierend auf den Ergebnissen der Arbeit werden konkrete Handlungsempfehlungen für Sozialarbeiter*innen und Einrichtungen formuliert, um den Umgang mit Nähe und Distanz zu verbessern und die Qualität der Sozialen Arbeit zu steigern.
Professionelles Handeln, Soziale Arbeit, Nähe, Distanz, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Handlungskompetenz, Fallarbeit, Beziehungsarbeit, Selbstreflexion, Supervision, Organisationsentwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare