Doktorarbeit / Dissertation, 2016
265 Seiten, Note: cum laude
Die Dissertation befasst sich mit dem Wandel des Kriegsbegriffs und dem Wunsch nach Frieden in philosophischer Reflexion vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart. Sie analysiert die Auswirkungen des Krieges auf die Ideenkonstruktionen von Intellektuellen und untersucht, wie der Krieg als kulturzerstörende Gräueltat und zugleich als schöpferische Kraft verstanden wurde.
Einleitung: Die Einleitung stellt den Krieg als ein zentrales Thema der Menschheitsgeschichte vor und beleuchtet die ambivalenten Auswirkungen des Krieges auf die Kultur und das Denken. Die Metapher des Gewitters als Ausdruck der zerstörerischen und zugleich reinigenden Kraft des Krieges wird vorgestellt.
Weltkrieg: Dieses Kapitel analysiert den Ersten Weltkrieg als Beginn der großen Katastrophe und untersucht die kriegsaffirmativen Reden der Zeit. Es beleuchtet die kulturgeschichtliche Basis für die „Beredsamkeit“ und die gemeinsamen Denkfiguren der kriegsaffirmativen Werke. Die „neue Lyrik“ als Gegenentwurf zu den kriegsaffirmativen Reden wird ebenfalls untersucht.
Bürgerkrieg: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Zeit zwischen den Weltkriegen, die als Zeit des Bürgerkrieges betrachtet wird. Die Feinde der Weimarer Republik, insbesondere die Konservative Revolution, werden analysiert. Die Rolle von Carl Schmitt und Ernst Jünger im Kontext des Bürgerkrieges wird untersucht.
Weltbürgerkrieg: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Totalitarismus als Weg zum Zweiten Weltkrieg und der Entstehung des Weltbürgerkrieges. Die Bedrohung der Menschheit durch den Totalitarismus und die Rolle von Hitler, Carl Schmitt und Ernst Jünger im Kontext des Weltbürgerkrieges werden beleuchtet.
Neue Kriege als Fortsetzung der Religion mit anderen Mitteln: Dieses Kapitel analysiert die Abkehr vom klassischen Kriegsbegriff durch die neuen Kriege und untersucht den veränderten Kriegsbegriff. Die Rolle von Carl Schmitt und Ernst Jünger im Kontext des Terrorismus wird beleuchtet.
Die Dissertation befasst sich mit zentralen Begriffen wie Krieg, Frieden, Kultur, Zivilisation, Naturmetapher, Gewitter, Totalitarismus, Bürgerkrieg, Weltbürgerkrieg, Terrorismus, Ideologie, Staat, Intellektuelle, „Beredsamkeit“, „neue Lyrik“, Carl Schmitt, Ernst Jünger, Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Weimarer Republik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare