Bachelorarbeit, 2016
56 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Bergbaukonzerns Freeport auf die indigene Bevölkerung West Papuas, insbesondere die Amung und Kamoro. Die Analyse soll zeigen, ob der Begriff "Entwicklungsaggression" auf die Situation auf West Papua anwendbar ist und welche sozio-kulturellen und ökologischen Folgen der Bergbau für die indigenen Gruppen hatte.
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und stellt die Grasberg-Mine sowie die Rolle von Freeport in Indonesien vor. Kapitel 2 beleuchtet den historischen Hintergrund West Papuas. Kapitel 3 gibt einen Einblick in die Lebensweise der indigenen Gruppen Amung und Kamoro. Kapitel 4 beschreibt die Entwicklung des Bergbaubetriebs von Freeport auf West Papua. Kapitel 5 untersucht die Anwendbarkeit des Begriffs "Entwicklungsaggression" auf die Situation auf West Papua. Kapitel 6 beleuchtet die aktuelle Situation um die Grasberg-Mine. Kapitel 7 beschäftigt sich mit der zukünftigen Entwicklung Freeports.
Die Arbeit fokussiert auf die Themen West Papua, Freeport, Bergbau, Entwicklungsaggression, indigene Bevölkerung, Amung, Kamoro, sozio-kulturelle Folgen, ökologische Folgen, Grasberg-Mine, Indonesien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare