Diplomarbeit, 2011
88 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit untersucht kritische Erfolgsfaktoren von Business Intelligence (BI)-Systemen. Ziel ist es, wesentliche Faktoren für den erfolgreichen Einsatz von BI-Systemen zu identifizieren und zu analysieren. Die Arbeit basiert auf Literaturrecherche, Fallstudien und empirischen Erkenntnissen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der kritischen Erfolgsfaktoren von Business Intelligence-Systemen ein und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert die Bedeutung von BI-Systemen in Unternehmen und die Herausforderungen bei deren Implementierung.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es definiert kritische Erfolgsfaktoren, erläutert den Begriff Business Intelligence und beschreibt gängige BI-Referenzarchitekturen. Es bietet somit den notwendigen Rahmen für die spätere Analyse der Erfolgsfaktoren.
3 Studien zu Erfolgsfaktoren von Business Intelligence in der Praxis: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert die Ergebnisse relevanter Studien zu Erfolgsfaktoren von BI-Systemen im praktischen Einsatz. Es werden verschiedene Studien vorgestellt, ihre Methodik diskutiert und die gefundenen Ergebnisse verglichen und zusammengefasst, um ein breites Spektrum an Perspektiven zu bieten.
4 Kritische Erfolgsfaktoren von BI-Systemen: Der Kern der Arbeit liegt in diesem Kapitel, welches die identifizierten kritischen Erfolgsfaktoren nach fachlichen, technischen, organisatorischen und menschlichen Aspekten kategorisiert und detailliert beschreibt. Für jeden Faktor werden wesentliche Aspekte, Herausforderungen und Lösungsansätze diskutiert. Es dient als Grundlage für die spätere Fallstudie.
5 Business Intelligence-Systeme bei der SEAT Deutschland GmbH: Dieses Kapitel stellt eine Fallstudie zum Einsatz von BI-Systemen bei der SEAT Deutschland GmbH vor. Es beschreibt die Ausgangssituation, die Zielsetzung des Projekts, die gewählte Software und die organisatorische Einbindung. Die detaillierte Darstellung des Vorgehens im BI-Teilprojekt Vertriebsreporting illustriert die praktischen Herausforderungen und Lösungsansätze. Das Kapitel veranschaulicht die Anwendung der in Kapitel 4 beschriebenen Erfolgsfaktoren.
Business Intelligence, kritische Erfolgsfaktoren, BI-Systeme, Datenqualität, Softwareauswahl, Implementierung, Organisationsstruktur, Anwenderakzeptanz, Fallstudie, SEAT Deutschland GmbH, Erfolgsmessung.
Die Diplomarbeit untersucht die kritischen Erfolgsfaktoren von Business Intelligence (BI)-Systemen. Ziel ist die Identifizierung und Analyse wesentlicher Faktoren für den erfolgreichen Einsatz solcher Systeme in Unternehmen.
Die Arbeit basiert auf einer Kombination aus Literaturrecherche, der Analyse von Fallstudien und empirischen Erkenntnissen. Dies ermöglicht eine umfassende Betrachtung der Thematik aus verschiedenen Perspektiven.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Grundlagen (Definitionen, BI-Referenzarchitektur), Analyse relevanter Studien zu Erfolgsfaktoren, detaillierte Beschreibung kritischer Erfolgsfaktoren (kategorisiert nach fachlichen, technischen, organisatorischen und menschlichen Aspekten), eine Fallstudie bei der SEAT Deutschland GmbH und eine abschließende kritische Betrachtung.
Die Arbeit kategorisiert die kritischen Erfolgsfaktoren in vier Hauptbereiche: Fachliche Erfolgsfaktoren (z.B. Anforderungsanalyse, Kosten-Nutzen-Analyse), Technische Erfolgsfaktoren (z.B. Softwareauswahl, Datenqualität), Organisatorische Erfolgsfaktoren (z.B. BI-Strategie, Top-Management-Unterstützung) und Menschliche Erfolgsfaktoren (z.B. Veränderungsresistenz, Anwenderakzeptanz).
Die Arbeit behandelt eine Vielzahl konkreter Erfolgsfaktoren, einschließlich Anforderungsanalyse, Informationsbedarfsanalyse, Kosten-Nutzen-Analyse, Schulung der Anwender, Softwareauswahl, Datenqualitätsmanagement, Skalierbarkeit des BI-Systems, Harmonisierung der Stammdaten, Abfragegeschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit, Layoutgestaltung, Auswahl eines BI-Vorgehensmodells, Anforderungs- und Änderungsmanagement, Outsourcing, Einsatz externer Berater, Etablierung einer BI-Strategie und -Organisation, Top-Management-Unterstützung, und die Bewältigung von Veränderungsresistenz und mangelndem Interesse.
Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Fallstudie zum Einsatz von BI-Systemen bei der SEAT Deutschland GmbH. Diese Fallstudie beschreibt die Ausgangssituation, die Zielsetzung, die gewählte Software, die organisatorische Einbindung und das Vorgehen im BI-Teilprojekt Vertriebsreporting.
Die Fallstudie illustriert die Anwendung der in der Arbeit beschriebenen Erfolgsfaktoren in der Praxis und zeigt die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Implementierung von BI-Systemen in einem realen Unternehmenskontext.
Die Arbeit leitet aus den Ergebnissen der Literaturrecherche, der Studienanalyse und der Fallstudie Schlussfolgerungen ab und gibt Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Implementierung von BI-Systemen. Diese Empfehlungen zielen darauf ab, die identifizierten kritischen Erfolgsfaktoren zu berücksichtigen und so den Erfolg von BI-Projekten zu erhöhen.
Schlüsselwörter sind: Business Intelligence, kritische Erfolgsfaktoren, BI-Systeme, Datenqualität, Softwareauswahl, Implementierung, Organisationsstruktur, Anwenderakzeptanz, Fallstudie, SEAT Deutschland GmbH, Erfolgsmessung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare