Bachelorarbeit, 2015
113 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich virtuelle Realität auf die Jugendarbeit auswirkt. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Nutzung digitaler Medien für die Sozialisation junger Menschen ergeben.
Die Einleitung definiert die Begriffe Virtual Reality, Cyberspace und Scheinraum und beleuchtet die Bedeutung einer offenen und akzeptierenden Grundhaltung gegenüber neuen Medien. Kapitel 2 analysiert die Medienkritik und deren Auswirkungen auf die Jugendarbeit. Kapitel 3 untersucht die Sozialisationsprozesse junger Menschen im Kontext der digitalen Medienwelt. Dabei werden die Konzepte der Raumaneignung und Mediensozialisation in den Vordergrund gestellt. In Kapitel 4 wird die Bedeutung der Kommentarfunktion bei Youtube beleuchtet und die Tradition des Interpretierens und Kommentierens von der Thora bis zu Youtube betrachtet. Kapitel 5 widmet sich der Frage, inwiefern das Handy als Kulturgut mit religiösen Kapazitäten fungieren kann.
Virtuelle Realität, Jugendarbeit, Medienkritik, Sozialisation, Raumaneignung, Medienhandeln, Mediensozialisation, Jugendkulturen, Youtube, Kommentarfunktion, Religion, Handy, Kulturgut.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare