Bachelorarbeit, 2015
48 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit analysiert die Potenziale des Casemanagements für die Optimierung der Versorgung schwer kranker und sterbender Menschen im Kontext der Palliativversorgung. Sie richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, Studierende und alle Interessierten.
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Palliative Care in der heutigen Gesellschaft und thematisiert Aufgabenbereiche, Ziele, Möglichkeiten und Grenzen dieses Konzeptes. Es widmet sich außerdem der Schnittstellenproblematik in der palliativen Versorgung. Das zweite Kapitel führt das Konzept des Casemanagements ein, definiert den Begriff und beleuchtet die Aufgabenbereiche und Funktionen des Case Managers sowie die Grenzen des Konzepts. Das dritte Kapitel präsentiert ein Fallbeispiel aus der Praxis, das Schwierigkeiten aus der Sicht einer Palliativfachkraft aufzeigt und die Auswirkungen auf den Patienten und sein soziales Umfeld beleuchtet. Dieses Kapitel analysiert auch die Vision des Casemanagements in der Palliativversorgung.
Palliative Care, Casemanagement, Versorgung schwer kranker und sterbender Menschen, häusliche Palliativversorgung, Schnittstellenproblematik, Aufgabenbereiche, Ziele, Möglichkeiten, Grenzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare