Masterarbeit, 2016
159 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Testdurchführungspraxis von KiTAP und HAWIK IV bei der ADHS-Diagnostik von Kindern. Ziel ist es, das Spannungsfeld zwischen standardisierten Testverfahren und kindgerechter Anpassung in der klinischen Praxis zu analysieren und die individuellen Durchführungsstile der Testleiter zu beschreiben und zu kategorisieren.
1 Einführung und theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen der Arbeit fest. Es beschreibt das klinische Störungsbild der ADHS, die Komplexität der Diagnostik bei Kindern und die spezifischen Anforderungen der klinisch-psychologischen Diagnostik in diesem Kontext. Besonderes Augenmerk wird auf die neuropsychologische Testung von Aufmerksamkeit mit dem KiTAP und die Erfassung von Intelligenz mit dem HAWIK IV gelegt. Die Kapitel gipfeln in der Ableitung der Forschungsfragen, die die Studie leiten.
2 Methode: Das Methodenkapitel beschreibt detailliert die Stichprobe, die verwendeten Erhebungsinstrumente (KiTAP und HAWIK IV), und die gewählte Vorgehensweise ("Mixed Methods"). Es erläutert die qualitative, induktiv hergeleitete Kategorienbildung für die Beobachtung der Testleiter und die ergänzende quantitative Analyse der erhobenen Daten. Die Kombination qualitativer und quantitativer Methoden wird begründet und detailliert dargelegt.
3 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es beschreibt sowohl die individuellen Durchführungsstile der einzelnen Testleiter als auch die Bildung von distinkten Durchführungstypen durch Clusteranalyse. Die Ergebnisse werden anhand von quantitativen Daten und qualitativen Beobachtungen illustriert, die das Spannungsfeld zwischen Standard und Anpassung belegen.
ADHS-Diagnostik, Kinder, Testpsychologie, KiTAP, HAWIK IV, Aufmerksamkeit, Intelligenz, Standardisierung, Anpassung, Durchführungsstil, Durchführungstyp, Qualitative Forschung, Quantitative Forschung, Mixed Methods, Klinische Praxis.
Die Masterarbeit untersucht die Testdurchführungspraxis der neuropsychologischen Tests KiTAP (Kinder-Test zur Aufmerksamkeitsprüfung) und HAWIK IV (Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder) in der ADHS-Diagnostik bei Kindern. Der Fokus liegt auf der Analyse des Spannungsfelds zwischen standardisierten Testverfahren und der notwendigen kindgerechten Anpassung in der klinischen Praxis.
Die Arbeit zielt darauf ab, die individuellen Durchführungsstile der Testleiter zu beschreiben und zu kategorisieren. Sie analysiert das Spannungsfeld zwischen Standardisierung und Anpassung bei der ADHS-Diagnostik und untersucht die Implikationen für die Qualitätssicherung in der Testdurchführung. Qualitative und quantitative Methoden werden kombiniert, um ein umfassendes Bild zu erhalten.
Die Studie verwendet einen "Mixed Methods"-Ansatz. Es werden sowohl qualitative (induktive Kategorienbildung zur Beschreibung individueller Durchführungsstile) als auch quantitative Methoden (Clusteranalyse zur Bildung von Durchführungstypen) eingesetzt. Die Daten wurden durch Beobachtung der Testleiter während der Durchführung von KiTAP und HAWIK IV erhoben.
Die Arbeit verwendet den KiTAP (Kinder-Test zur Aufmerksamkeitsprüfung) zur Erfassung der Aufmerksamkeit und den HAWIK IV (Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder) zur Erfassung der Intelligenz. Beide Tests sind standardisierte Verfahren, deren Anwendung im Kontext der ADHS-Diagnostik bei Kindern untersucht wird.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 legt den theoretischen Hintergrund dar (ADHS, Diagnostik, KiTAP, HAWIK IV). Kapitel 2 beschreibt die Methodik (Stichprobe, Erhebungsinstrumente, Mixed Methods-Ansatz). Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse (individuelle Durchführungsstile und -typen). Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert deren Bedeutung.
Die Ergebnisse beschreiben sowohl individuelle Durchführungsstile der Testleiter als auch die Bildung von distinkten Durchführungstypen. Quantitative Daten und qualitative Beobachtungen belegen das Spannungsfeld zwischen Standardisierung und Anpassung in der Praxis. Die genauen Ergebnisse sind im Kapitel 3 der Arbeit detailliert dargestellt.
ADHS-Diagnostik, Kinder, Testpsychologie, KiTAP, HAWIK IV, Aufmerksamkeit, Intelligenz, Standardisierung, Anpassung, Durchführungsstil, Durchführungstyp, Qualitative Forschung, Quantitative Forschung, Mixed Methods, Klinische Praxis.
Diese Arbeit ist relevant für Klinische Psychologen, Kinderpsychologen, Testpsychologen und alle, die sich mit der Diagnostik von ADHS bei Kindern beschäftigen. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Praxis der Testdurchführung und die Herausforderungen der Standardisierung im Kontext kindlicher Besonderheiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare