Examensarbeit, 2004
109 Seiten, Note: 2.0
Diese Arbeit untersucht die Geschichte des Sportclubs Magdeburg zwischen 1955 und 1989. Ziel ist es, die Entwicklung des Vereins im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse der DDR zu analysieren und die Faktoren zu identifizieren, die seinen sportlichen Erfolg prägten. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Erfolge des Vereins in dieser Zeit.
Einleitung: Die Einleitung liefert einen Überblick über die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit. Sie skizziert den historischen Kontext und die Bedeutung des Sportclubs Magdeburg im DDR-Sport.
Die Entwicklung der regionalen Sportbewegung - Zur Vorgeschichte des Sportclubs Magdeburg (1945-1955): Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Sports in Magdeburg nach dem Zweiten Weltkrieg, beginnend mit dem Aufbau kommunaler Sportstrukturen bis hin zur Etablierung des Leistungssports durch das Staatliche Komitee für Körperkultur und Sport. Es werden die entscheidenden Schritte und Akteure auf dem Weg zum SC Magdeburg herausgestellt und der Kontext der frühen Nachkriegszeit detailliert beschrieben, einschließlich der Herausforderungen und Chancen, die sich aus der politischen und sozialen Situation ergaben. Der Fokus liegt auf der Entstehung eines leistungsorientierten Sportsystems und der damit verbundenen Veränderungen im regionalen Sportgeschehen.
Strukturbildung und Leistungsorientierung - Die frühe Entwicklung des SC (Aufbau) Magdeburg von 1955 bis 1969: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gründung und den frühen Jahren des SC Magdeburg. Es analysiert die Strukturbildung des Vereins, die Entwicklung der Trainingsmethoden, die Rekrutierung von Talenten und die ersten Erfolge. Es wird im Detail auf die Herausforderungen eingegangen, mit denen der neu gegründete Verein konfrontiert wurde, und wie diese bewältigt wurden. Der Fokus liegt auf den Strategien und Maßnahmen, die zu einer erfolgreichen Etablierung des SC Magdeburg im DDR-Leistungssport führten.
Die Zunahme der sportlichen Erfolge des Sportclubs Magdeburg durch intensives Nachwuchstraining und Konzentration auf Hauptsportarten (1969 – 1980): Dieses Kapitel beschreibt die Periode des wachsenden sportlichen Erfolgs des SC Magdeburg. Es analysiert die Rolle von intensivem Nachwuchstraining und der Fokussierung auf ausgewählte Sportarten. Es werden konkrete Beispiele erfolgreicher Sportler und Strategien genannt, die zu den Erfolgen beigetragen haben. Die Analyse beinhaltet auch eine Betrachtung der Auswirkungen des verstärkten Trainingsaufwands auf die Athleten.
Olympiaboykott und die wirtschaftliche Strukturkrise der DDR - Der Sportclub Magdeburg in den 80er Jahren: Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen, vor denen der SC Magdeburg in den 1980er Jahren stand. Die Auswirkungen des Olympiaboykotts und der wirtschaftlichen Krise der DDR werden analysiert und deren Einfluss auf den Verein beleuchtet. Konkrete Beispiele zeigen, wie der SC Magdeburg mit diesen Widrigkeiten umging und welche Anpassungsstrategien er verfolgte.
Der Sportclub Magdeburg als Institution: Dieses Kapitel widmet sich der Organisationsstruktur, den Trainingszentren und der Arbeitsweise des Sportclubs. Es gibt einen detaillierten Einblick in die Leitungsstrukturen, die Trainingsbedingungen und die Ausbildungsmethoden. Die Analyse zeigt, wie die institutionellen Rahmenbedingungen den sportlichen Erfolg beeinflussten.
Sportler, Trainer, Trainingsbedingungen - Zur Geschichte der Sektionen: Dieses Kapitel präsentiert detaillierte Fallstudien verschiedener Sektionen des SC Magdeburg (Leichtathletik, Rudern, Schwimmen, Wasserball, Handball und Kanu). Es beschreibt die Entwicklung, die Erfolge und die Herausforderungen der einzelnen Sektionen, unter Berücksichtigung von prominenten Sportlern und Trainern. Der Vergleich der Sektionen ermöglicht es, gemeinsame Faktoren und Unterschiede im Erfolg der einzelnen Sportarten aufzuzeigen.
Sportclub Magdeburg, DDR-Sport, Leistungssport, Nachwuchsförderung, Sportgeschichte, Trainingsmethoden, Organisationsstruktur, Sektionen, politischer Kontext, gesellschaftliche Entwicklung.
Diese Arbeit untersucht die Geschichte des Sportclubs Magdeburg zwischen 1955 und 1989. Sie analysiert die Entwicklung des Vereins im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse der DDR und identifiziert die Faktoren, die seinen sportlichen Erfolg prägten.
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Sportclubs Magdeburg von 1955 bis 1989, den Einfluss der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse der DDR, die Rolle von Nachwuchsförderung und Spezialisierung auf bestimmte Sportarten, die Organisation und Struktur des Sportclubs, sowie die Geschichte einzelner Sektionen (Leichtathletik, Rudern, Schwimmen, Wasserball, Handball und Kanu).
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, die die Entwicklung des SC Magdeburg chronologisch und thematisch aufbereiten. Sie beginnt mit der Vorgeschichte (1945-1955), behandelt die Gründungsjahre und den Aufstieg, die Erfolge und Herausforderungen der 1970er und 1980er Jahre, die Organisationsstruktur des Vereins und schließlich die Geschichte der einzelnen Sektionen im Detail.
Die Hauptforschungsperiode umfasst die Jahre 1955 bis 1989. Die Vorgeschichte wird bis 1945 zurückverfolgt, um den Kontext der Entwicklung des SC Magdeburg zu verdeutlichen.
Die Arbeit verwendet eine historisch-analytische Methode. Sie analysiert die Entwicklung des SC Magdeburg anhand von Quellenmaterial (genaue Quellenangabe fehlt im vorliegenden Auszug), um die Faktoren des sportlichen Erfolgs zu identifizieren und den Kontext der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse der DDR zu berücksichtigen.
Die Arbeit betrachtet die Sektionen Leichtathletik, Rudern, Schwimmen, Wasserball, Handball (Männer und Frauen) und Kanu.
Die Nachwuchsförderung wird als entscheidender Faktor für den sportlichen Erfolg des SC Magdeburg hervorgehoben. Die Arbeit analysiert die Strategien und Methoden der Talentförderung.
Die Arbeit untersucht den Einfluss der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse der DDR auf die Entwicklung, Organisation und den Erfolg des SC Magdeburg. Dies beinhaltet unter anderem die Auswirkungen des Olympiaboykotts und der wirtschaftlichen Krise der 1980er Jahre.
Sportclub Magdeburg, DDR-Sport, Leistungssport, Nachwuchsförderung, Sportgeschichte, Trainingsmethoden, Organisationsstruktur, Sektionen, politischer Kontext, gesellschaftliche Entwicklung.
Die vollständigen Ergebnisse sind in der vollständigen Publikation verfügbar (Quelle fehlt im vorliegenden Auszug).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare