Masterarbeit, 2016
60 Seiten, Note: 8
Dieses Werk befasst sich mit der Beziehung zwischen beruflicher Weiterentwicklung und der Verbesserung von methodischen und pädagogischen Modellen, die den Bedürfnissen aller Schülerinnen und Schüler gerecht werden müssen, insbesondere derer mit spezifischen Unterstützungsbedarfen im Bildungsbereich (ACNEAE). Das konkrete Ziel ist es, den Lehrkräften des CEIP Santo Cristo de Santiago in Cariñena (Zaragoza) Informationen über Verhaltensauffälligkeiten im Unterricht zu vermitteln, wobei der Schwerpunkt auf Kindern mit ADHS liegt und darauf, wie im Schulalltag auf ihre Bedürfnisse eingegangen werden kann. ADHS ist eine verhaltensbezogene Störung mit neurobiologischen und genetischen Ursachen, die vor allem bei Kindern und Jugendlichen auftritt. Charakteristisch sind Hyperaktivität, Impulsivität und Aufmerksamkeitsdefizit. Weitere Symptome können hinzukommen, da es sich im Allgemeinen um eine Störung mit hoher Komorbidität handelt, die sich auf alle Lebensbereiche der Betroffenen auswirkt. Aufgrund von Kommentaren, Ablehnung und Einstellungen aus dem Umfeld (Familie, Freunde, Mitschüler, Lehrer) ist die Selbsteinschätzung in allen oder einigen Bereichen niedrig, ebenso wie das Selbstkonzept und das Selbstwertgefühl. Die Arbeit besteht daher aus einer theoretischen Fundierung, gefolgt von einem Interventionsvorschlag für Lehrkräfte, der auf psychologischen und psychologischen Techniken basiert. Ziel ist es, die Probleme im Unterricht mit Schülern mit ADHS zu lösen und schließlich einen wesentlichen Aspekt hervorzuheben: die Notwendigkeit der kontinuierlichen Fortbildung von Lehrkräften.
Das erste Kapitel legt den theoretischen Rahmen für das Verständnis von ADHS fest. Es beleuchtet die Definition, die Entstehung und die Auswirkungen der Störung sowie die relevanten Diagnosekriterien. Das Kapitel beleuchtet auch die verschiedenen Behandlungsansätze, sowohl medikamentöse als auch nicht-medikamentöse, und betont die Bedeutung einer multidisziplinären Herangehensweise. Darüber hinaus wird die Rolle der Lehrkräfte bei der Intervention und die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Fortbildung hervorgehoben.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Zielen und Methoden der vorliegenden Studie. Es werden der methodische Ansatz, die Auswahl der Teilnehmer und die verwendeten Materialien sowie die Vorgehensweise und der Arbeitsplan beschrieben.
Das dritte Kapitel präsentiert die Schlussfolgerungen der Studie und fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen. Es wird eine Bewertung der Wirksamkeit der Intervention und der Auswirkungen auf das Verhalten von Schülern mit ADHS gegeben. Das Kapitel bietet auch Empfehlungen für zukünftige Forschung und Praxis.
Die wichtigsten Themen und Konzepte, die in dieser Arbeit behandelt werden, sind ADHS, Verhaltensauffälligkeiten im Unterricht, Interventionen im Schulalltag, psychologische und pädagogische Techniken, Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedürfnissen, Fortbildung für Lehrkräfte, multidisziplinäre Ansätze.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare