Masterarbeit, 2011
74 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit analysiert die praktischen Auswirkungen der Akteur-Netzwerk-Theorie von Latour am Beispiel des Gartens als Teil der Alltagskultur. Sie zeigt, wie die Theorie für soziologische Forschung im Sinne der ANT genutzt werden kann, und untersucht die Beziehungen des Gartens in einem Netzwerk von Akteuren. Die Arbeit beleuchtet, wie Gärten in die Alltagskultur integriert wurden und welche Verbindungen sie mit anderen Entitäten eingegangen sind.
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz des Gartens für die Alltagskultur. Kapitel 1 stellt die Akteur-Netzwerk-Theorie von Latour vor und beleuchtet ihre Kritik an der traditionellen Soziologie. Es werden die wichtigsten Konzepte der ANT erläutert, wie z.B. die Quellen der Unbestimmtheit und die Nachzeichnung von Assoziationen. Kapitel 2 untersucht die Gärten im Akteur-Netzwerk und beschreibt die Methoden der ANT-Forschung. Es werden verschiedene Aspekte des Gartens und seine Vernetzungen mit anderen Entitäten betrachtet. Die Schlussbemerkung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Akteur-Netzwerk-Theorie, ANT, Garten, Alltagskultur, Assoziationen, Soziologie, Latour, "nicht-menschliche Wesen", Lebenswelt, Vernetzung, Integration.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare