Bachelorarbeit, 2014
94 Seiten, Note: 1,3
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Diese Bachelorarbeit analysiert die Europäische Aktiengesellschaft (SE) und fokussiert insbesondere auf die Verschmelzung als Gründungsform. Ziel ist es, die verschiedenen Gründungsformen der SE zu untersuchen und die Besonderheiten der Verschmelzung im Detail zu beleuchten. Die Arbeit trägt zum Verständnis der SE als Gesellschaftsform bei und untersucht deren Relevanz im europäischen Kontext.
A. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Gegenstand der Untersuchung: die Europäische Aktiengesellschaft (SE) mit besonderem Fokus auf die Verschmelzung als Gründungsform. Es wird die Relevanz der Thematik erläutert und der Aufbau der Arbeit skizziert.
B. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse. Es beschreibt die Europäische Aktiengesellschaft im Allgemeinen, ihre Ziele und die wichtigsten Organe (Leitungsorgan, Aufsichtsorgan, Hauptversammlung) sowie die Arbeitnehmerbeteiligung. Es liefert somit das notwendige Basiswissen zur besseren Verständlichkeit der folgenden Kapitel.
C. Die Gründungsformen einer SE: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Gründungsformen der SE umfassend dar: Errichtung einer Holding-SE, Gründung durch eine gemeinsame Tochter-SE, Umwandlung einer nationalen AG, Verschmelzung und Gründung einer Tochter-SE durch eine bestehende SE. Für jede Form werden die Voraussetzungen, der Verfahrensablauf und Besonderheiten detailliert beschrieben. Das Kapitel dient dem Vergleich der unterschiedlichen Gründungsmöglichkeiten.
D. Spezielle Betrachtung der Verschmelzung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Verschmelzung als Gründungsform der SE. Es werden die verschiedenen Verschmelzungsarten (Aufnahme, Neugründung), Erleichterungen und Gestaltungsmöglichkeiten bei Mutter-/Tochterverschmelzungen sowie ein Vergleich dieser Arten detailliert analysiert. Zusätzlich werden der Verschmelzungsplan, die Prüfung, die Zustimmung der Hauptversammlung, Sitz- und Niederlassungsfreiheit, die Rechtmäßigkeitskontrolle, Eintragung und die Rechtsfolgen beleuchtet.
E. Warum gibt es so viele deutsche SE im Vergleich zu anderen Mitgliedstaaten?: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse der Verbreitung der SE in Deutschland im Vergleich zu anderen EU-Mitgliedsstaaten. Es untersucht die grundlegenden Vor- und Nachteile der SE-Form und die Motive, die deutsche Unternehmen zur Gründung einer SE bewegen. Der Aspekt der "Vorrats-SE" wird ebenfalls behandelt.
Europäische Aktiengesellschaft (SE), Gründungsformen, Verschmelzung, Gesellschaftsrecht, Unternehmensgründung, EU-Recht, Holding-SE, Tochter-SE, Umwandlung, Arbeitnehmerbeteiligung, Rechtmäßigkeitskontrolle, Sitz und Niederlassungsfreiheit, Vergleichende Rechtsanalyse, Deutschland, EU-Mitgliedstaaten.
Die Bachelorarbeit analysiert die Europäische Aktiengesellschaft (SE) mit besonderem Fokus auf die Verschmelzung als Gründungsform. Sie untersucht die verschiedenen Gründungsformen der SE und beleuchtet die Besonderheiten der Verschmelzung detailliert. Ziel ist es, das Verständnis der SE als Gesellschaftsform zu verbessern und deren Relevanz im europäischen Kontext zu untersuchen.
Die Arbeit behandelt folgende Gründungsformen der SE: Errichtung einer Holding-SE, Gründung durch eine gemeinsame Tochter-SE, Umwandlung einer nationalen AG, Verschmelzung und Gründung einer Tochter-SE durch eine bestehende SE. Für jede Form werden Voraussetzungen, Verfahrensablauf und Besonderheiten erläutert.
Das Kapitel zur Verschmelzung analysiert verschiedene Verschmelzungsarten (Aufnahme, Neugründung), Erleichterungen und Gestaltungsmöglichkeiten bei Mutter-/Tochterverschmelzungen, den Verschmelzungsplan, die Prüfung, die Zustimmung der Hauptversammlung, Sitz- und Niederlassungsfreiheit, die Rechtmäßigkeitskontrolle, Eintragung und die Rechtsfolgen.
Die Arbeit untersucht die Verbreitung der SE in Deutschland im Vergleich zu anderen EU-Mitgliedsstaaten, um die Gründe für die unterschiedliche Akzeptanz dieser Gesellschaftsform zu beleuchten. Hierbei werden die grundlegenden Vor- und Nachteile der SE-Form sowie die Motive deutscher Unternehmen zur Gründung einer SE analysiert. Der Aspekt der "Vorrats-SE" wird ebenfalls berücksichtigt.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: A. Einleitung, B. Grundlagen (Allgemeines zur SE, Ziele, Organe, Arbeitnehmerbeteiligung), C. Die Gründungsformen einer SE (mit detaillierter Beschreibung jeder Form), D. Spezielle Betrachtung der Verschmelzung (verschiedene Arten, Verfahrensablauf, Rechtsfolgen etc.), E. Warum gibt es so viele deutsche SE im Vergleich zu anderen Mitgliedstaaten?, F. Schlussbetrachtung.
Schlüsselwörter sind: Europäische Aktiengesellschaft (SE), Gründungsformen, Verschmelzung, Gesellschaftsrecht, Unternehmensgründung, EU-Recht, Holding-SE, Tochter-SE, Umwandlung, Arbeitnehmerbeteiligung, Rechtmäßigkeitskontrolle, Sitz und Niederlassungsfreiheit, Vergleichende Rechtsanalyse, Deutschland, EU-Mitgliedstaaten.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Gründungsformen der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) zu vermitteln, mit besonderem Augenmerk auf die Verschmelzung. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Verbreitung der SE in Deutschland im europäischen Vergleich.
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels prägnant beschreibt.
Dies ist eine Zusammenfassung einer Bachelorarbeit über die Europäische Aktiengesellschaft (SE) und ihre Gründungsformen, die einen Überblick über die Inhalte bietet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare