Masterarbeit, 2016
89 Seiten, Note: 1,7
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Diese Masterarbeit analysiert die Compliance Due Diligence im Kontext von M&A Transaktionen. Ziel ist es, die bestehenden Risiken und deren Präventionsmöglichkeiten zu untersuchen und aufzuzeigen, wie Sanktionen nach dem Eintritt von Compliance-Verstößen reduziert werden können.
A. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Compliance Due Diligence bei M&A-Transaktionen ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und skizziert die Forschungsfrage.
B. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begriffe und Konzepte fest, die für das Verständnis der Arbeit unerlässlich sind. Es werden Compliance, Mergers & Acquisitions und Due Diligence umfassend definiert und im Kontext zueinander gesetzt. Die Ausführungen bilden die theoretische Basis für die spätere Analyse.
C. Die Compliance Due Diligence bei M&A Transaktionen: Dieses zentrale Kapitel behandelt den Ablauf und die Anwendung der Compliance Due Diligence bei Fusionen und Übernahmen. Es analysiert detailliert die Vorbereitungsphase, die Durchführung der Due Diligence, inklusive der Untersuchung des Compliance-Management-Systems des Zielunternehmens und die Identifikation potentieller Risiken (Haftung, Korruption, Kartellrecht). Der Abschnitt verdeutlicht den Zusammenhang zwischen der Sorgfaltspflicht und der Vermeidung von rechtlichen und finanziellen Konsequenzen.
D. Reduzierung der Sanktionen nach der Durchführung von M&A Transaktionen: Dieses Kapitel beleuchtet die Maßnahmen zur Reduzierung von Sanktionen, die nach dem Eintritt von Korruptions- oder Kartellrechtsverstößen ergriffen werden können. Es beschreibt verschiedene Strategien und Maßnahmen zur Schadensbegrenzung und zur Milderung der Folgen von Compliance-Verstößen. Es werden sowohl präventive als auch reaktive Maßnahmen vorgestellt.
Compliance Due Diligence, M&A Transaktionen, Risikomanagement, Haftungsrisiken, Korruptionsrisiken, Kartellrechtliche Risiken, Präventionsmaßnahmen, Sanktionen, Compliance-Management-System, Due Diligence-Verfahren.
Die Masterarbeit analysiert die Compliance Due Diligence im Kontext von Mergers & Acquisitions (M&A) Transaktionen. Sie untersucht die damit verbundenen Risiken und Präventionsmöglichkeiten sowie Strategien zur Reduzierung von Sanktionen nach Compliance-Verstößen.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Compliance-Management-Systeme in M&A-Transaktionen, Risiken im Zusammenhang mit Haftung, Korruption und Kartellrecht, den Verfahrensablauf der Compliance Due Diligence, präventive Maßnahmen zur Risikominderung und die Sanktionsreduzierung nach Compliance-Verstößen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Hauptkapitel: Einleitung, Grundlagen (Compliance, M&A, Due Diligence), Compliance Due Diligence bei M&A Transaktionen (inkl. Vorbereitung, Durchführung und Risikoidentifizierung), Reduzierung von Sanktionen nach M&A Transaktionen (Maßnahmen nach Korruptions- und Kartellrechtsverstößen) und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel enthält detaillierte Unterpunkte.
Die Arbeit analysiert detailliert Haftungsrisiken, Korruptionsrisiken und kartellrechtliche Risiken im Kontext von M&A Transaktionen. Es wird untersucht, wie diese Risiken durch eine effektive Compliance Due Diligence identifiziert und minimiert werden können.
Die Arbeit beschreibt sowohl präventive als auch reaktive Maßnahmen zur Reduzierung von Sanktionen nach Compliance-Verstößen. Dies beinhaltet Strategien zur Schadensbegrenzung und zur Milderung der Folgen von Korruptions- und Kartellrechtsverstößen.
Das Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der Compliance Due Diligence bei M&A Transaktionen zu vermitteln und aufzuzeigen, wie Unternehmen Risiken minimieren und Sanktionen nach Compliance-Verstößen reduzieren können.
Schlüsselwörter sind: Compliance Due Diligence, M&A Transaktionen, Risikomanagement, Haftungsrisiken, Korruptionsrisiken, Kartellrechtliche Risiken, Präventionsmaßnahmen, Sanktionen, Compliance-Management-System, Due Diligence-Verfahren.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit M&A Transaktionen befassen, insbesondere für Unternehmensjuristen, Compliance-Beauftragte, Wirtschaftsprüfer und alle, die an der Durchführung und Überwachung von Due Diligence-Prozessen beteiligt sind.
Kapitel C der Arbeit beschreibt detailliert den Ablauf der Compliance Due Diligence, inklusive der Vorbereitungsphase und der Durchführung, sowie die Identifizierung potentieller Risiken.
Die Ergebnisse der Due Diligence werden in Kapitel C der Arbeit präsentiert, inklusive einer Analyse der identifizierten Risiken und Empfehlungen für präventive Maßnahmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare