Fachbuch, 2016
315 Seiten
Dieses Buch zielt darauf ab, Studenten bei der Analyse von Gleichstromkreisen zu unterstützen, einem Thema, das in der Disziplin Elektrotechnik behandelt wird. Es bietet die theoretische Grundlage, die Studenten benötigen, um das Verhalten von Geräten, Bauteilen und anderen elektrischen Systemen (Computer, digitale Systeme, Energieverteilungssysteme, Kommunikationssysteme und viele andere) zu verstehen, die heute in der Produktion oder im gesellschaftlichen Leben unerlässlich sind.
Kapitel 1 befasst sich mit wissenschaftlicher Notation und dem Internationalen Einheitensystem, grundlegenden Inhalten, die für die korrekte Lösung von Problemen im täglichen Leben eines Ingenieurs wichtig sind.
Kapitel 2 behandelt die grundlegenden Konzepte von Strom, Spannung und Leistung in einem elektrischen Stromkreis sowie die verschiedenen Komponenten, aus denen er besteht.
Kapitel 3 widmet sich der Anwendung der universellen Gesetze der Elektrotechnik: dem Ohmschen Gesetz und den Kirchhoffschen Gesetzen in ein-Schleifen- und ein-Knoten-Schaltungen, um sie anschließend in der Methode der Zweigströme zu verallgemeinern. Außerdem werden die seriellen und parallelen Kombinationen von Widerständen und Spannungsquellen erläutert.
Kapitel 4 erläutert verschiedene Techniken, die die Analyse von elektrischen Stromkreisen vereinfachen: Ausgehend von den Eigenschaften linearer Widerstandnetzwerke werden Spannungsteiler, Stromteiler und wechselseitige Transformationen realer Spannungsquellen sowie die Delta-Stern-Konfigurationen erläutert. Außerdem wird die Methode der proportionalen Werte für Netzwerke mit Leitersstruktur erläutert.
Kapitel 5 befasst sich mit der praktischen Anwendung der bisher erlernten Konzepte in Stromkreisen, in denen Operationsverstärker in ihren verschiedenen Konfigurationen vorkommen.
Kapitel 6 leitet die Methode der Maschenströme und die Methode der Knotenspannungen aus den Ohmschen und Kirchhoffschen Gesetzen ab, was die Reduzierung der zur Lösung der Stromkreise notwendigen Gleichungen und damit die Wahrscheinlichkeit von Fehlern bei mathematischen Berechnungen ermöglicht.
Kapitel 7 enthält die wichtigsten Sätze, die zur Lösung linearer Schaltungen angewendet werden können, wie z. B. Superposition, Thevenin, Norton, maximale Leistungsübertragung, Miller und Dual von Miller.
Gleichstromkreise, Kirchhoffsche Gesetze, Ohmsches Gesetz, Widerstand, Kondensator, Induktivität, Spannungsquellen, Stromquellen, Netzwerktheorie, Operationsverstärker, Maschenstrommethode, Knotenspannungsmethode, Superposition, Thevenin, Norton, maximale Leistungsübertragung, Miller, Dual von Miller.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare