Bachelorarbeit, 2013
36 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Entstehung der elterlichen Bildungsentscheidung am Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I. Die Arbeit untersucht, welche Faktoren die Bildungsentscheidung der Eltern beeinflussen und inwieweit die Wünsche und Leistungen der Schüler in diesem Prozess berücksichtigt werden.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das deutsche Bildungssystem und erläutert die Besonderheiten des Übergangs von der Grundschule zur Sekundarstufe I. Anschließend werden die rechtlichen Rahmenbedingungen des Bildungsübergangs und die Rollen der beteiligten Akteure, insbesondere der Eltern, beschrieben. Im nächsten Kapitel werden verschiedene Entscheidungstheorien vorgestellt, die die rationale Wahlentscheidung der Eltern im Kontext der Schulformwahl erklären. Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit den Einflussfaktoren auf die elterliche Bildungsentscheidung, wobei insbesondere die Rolle des elterlichen Einkommens und der elterlichen Bildung sowie der Einfluss von Übergangsempfehlungen und Schülerleistungen untersucht werden.
Elterliche Bildungsentscheidung, Bildungsübergang, Grundschule, Sekundarstufe I, Entscheidungstheorie, Rational-Choice-Modell, Einflussfaktoren, Einkommen, Bildung, Übergangsempfehlung, Schulleistungen, Schülerposition, soziale Ungleichheit
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare