Bachelorarbeit, 2016
36 Seiten, Note: 3,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Bilanzierung von Wandelschuldverschreibungen nach dem Handelsgesetzbuch (HGB). Sie analysiert die rechtlichen Grundlagen und Voraussetzungen für Wandelschuldverschreibungen, untersucht verschiedene Erscheinungsformen und beleuchtet die Einsatzmotive dieser Finanzinstrumente. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Bilanzierung von Wandelschuldverschreibungen nach HGB, einschließlich der Unterscheidung zwischen einheitlicher Bilanzierung und getrennter Finanzierung sowie der Eigenkapital- und Fremdkapitalabgrenzung. Darüber hinaus werden verschiedene Sonderformen von Wandelschuldverschreibungen behandelt und ihre Bilanzierung im Detail betrachtet.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Wandelschuldverschreibungen ein und definiert den Begriff. Es beleuchtet auch die rechtlichen Grundlagen und Voraussetzungen für diese Finanzinstrumente, einschließlich des Schutzes der Aktionäre und der Wandelobligationäre. Das zweite Kapitel erörtert die verschiedenen Erscheinungsformen von Wandelschuldverschreibungen, wie z. B. Mandatory Convertible Securities, Exchangeable Bonds, Perpetual Convertible Preferred Stocks und Resettable Convertibles. Außerdem werden Pre-IPO-Convertibles und Contingent Convertible Bonds erläutert, sowie die Einsatzmotive für Wandelschuldverschreibungen. Das dritte Kapitel widmet sich der Rechnungslegung von Wandelschuldverschreibungen nach HGB. Hierbei werden die Unterschiede zwischen einheitlicher Bilanzierung und getrennter Finanzierung sowie die Eigenkapital- und Fremdkapitalabgrenzung betrachtet. Im Fokus steht auch die Bilanzierung von Wandelschuldverschreibungen mit einem Agio und unverzinslichen Wandelanleihen. Das Kapitel analysiert auch die Bilanzierung von Sonderformen wie Pflichtwandelanleihen und Umtauschanleihen.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Bilanzierung von Wandelschuldverschreibungen nach HGB. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Wandelschuldverschreibungen, HGB, Bilanzierung, Rechnungslegung, Eigenkapital, Fremdkapital, Agio, Pflichtwandelanleihen, Umtauschanleihen, Einheitliche Bilanzierung, Getrennte Finanzierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare