Masterarbeit, 2015
72 Seiten
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten, selbstgesteuertes Lernen in der Erwachsenenbildung zu fördern. Der Fokus liegt dabei auf dem Personenzentrierten Ansatz von Carl Rogers, der im Kontext der modernen Wissensgesellschaft als besonders relevant erachtet wird.
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar und erläutert den Kontext der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit der Entwicklung der Gesellschaft und den Auswirkungen auf Bildung und Lernen. Kapitel 3 analysiert die Theorie des Lernens aus psychologischer und soziologischer Perspektive. Kapitel 4 präsentiert die Ansätze von Rolf Arnold, John Hattie und Carl Rogers zur Förderung von Lernen und die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung. Kapitel 5 beschreibt die Schulung und Evaluation von Lehrpersonen im Hinblick auf den Personenzentrierten Ansatz. Im Abschluss werden die Thesen der Arbeit zusammengefasst und die Beantwortung der Forschungsfragen präsentiert.
Selbstgesteuertes Lernen, Personenzentrierter Ansatz, Wissensgesellschaft, Lehrer-Schüler-Beziehung, Erwachsenenbildung, Schulung, Evaluation, Lernkultur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare