Masterarbeit, 2016
134 Seiten, Note: 1,6
Diese Masterarbeit untersucht die Entwicklung und Implementierung einer erfolgreichen Arbeitgebermarke für die BUTSCH GmbH, um das Personalrecruiting durch Employer Branding nachhaltig zu optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Die Arbeit fokussiert auf ein praktisches Konzept, basierend auf theoretischen Grundlagen des Employer Branding Prozesses.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung des Fachkräftemangels und des „War for Talents“, und legt die Zielsetzung der Arbeit dar: die Entwicklung eines Employer Branding Konzepts für die BUTSCH GmbH zur Optimierung des Personalrecruitings. Der Aufbau der Arbeit wird ebenfalls skizziert.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Employer Branding, Arbeitgebermarke und Corporate Brand. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Employer Brandings, seine betriebswirtschaftliche Einordnung im Personalmanagement, seine Funktionen aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht (Präferenzbildung, Differenzierung, Emotionalisierung, Orientierung, Vertrauen, Identifikation), und schließlich den dringenden Handlungsbedarf aufgrund des demografischen Wandels, der Globalisierung, des technologischen Fortschritts und des Generationswechsels.
3. Der Employer Branding Prozess: Dieses Kapitel beschreibt den Employer Branding Prozess in vier Phasen: Analyse (Unternehmens- und Zielgruppenanalyse), Strategieentwicklung (Zielformulierung und Positionierung), Implementierung (Gestaltungs- und Kommunikationsmaßnahmen) und Kontrolle (Kennzahlen und Employer Brand Management). Es endet mit einer kritischen Würdigung des Prozesses, die den hohen Zeit- und Kostenaufwand sowie die Herausforderungen der Authentizität und der Messbarkeit betont.
4. Employer Branding bei der BUTSCH GmbH: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie für die BUTSCH GmbH. Es beginnt mit einer Unternehmensvorstellung und führt eine Situationsanalyse durch, die Stärken und Schwächen des Unternehmens sowie Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt identifiziert. Eine detaillierte Zielgruppenanalyse basierend auf einer empirischen Untersuchung wird vorgestellt, die Erkenntnisse über die Präferenzen potenzieller Bewerber liefert. Schließlich werden Handlungsempfehlungen für die Strategieentwicklung, Implementierung und Kontrolle des Employer Branding Prozesses für BUTSCH gegeben.
Employer Branding, Arbeitgebermarke, Personalrecruiting, Mitarbeitergewinnung, Mitarbeiterbindung, Zielgruppenanalyse, SWOT-Analyse, Employer Value Proposition (EVP), BUTSCH GmbH, Personaldienstleistung, Generation Y, Wettbewerbsfähigkeit, Arbeitgeberattraktivität, Rekrutierung.
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Implementierung eines Employer-Branding-Konzepts für die BUTSCH GmbH. Ziel ist die nachhaltige Optimierung des Personalrecruitings und die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.
Die Arbeit behandelt theoretische Grundlagen des Employer Brandings, einen detaillierten Employer-Branding-Prozess (Analyse, Strategie, Implementierung, Kontrolle), und eine Fallstudie für die BUTSCH GmbH. Die Fallstudie beinhaltet eine Unternehmens- und Zielgruppenanalyse (mit empirischer Untersuchung), die Entwicklung eines konkreten Employer-Branding-Konzepts sowie Handlungsempfehlungen für die Implementierung und Kontrolle.
Die Arbeit stützt sich auf eine Literaturrecherche zu den theoretischen Grundlagen des Employer Brandings. Für die Fallstudie wurde eine empirische Untersuchung mit einem Fragebogen durchgeführt, um zielgruppenspezifische Meinungen zur Arbeitgeberattraktivität zu erfassen.
Der Employer-Branding-Prozess umfasst vier Phasen: 1. Analyse (Unternehmens- und Zielgruppenanalyse), 2. Strategieentwicklung (Zielformulierung und Positionierung der Arbeitgebermarke), 3. Implementierung (Gestaltungs- und Kommunikationsmaßnahmen), 4. Kontrolle und Employer Brand Management (Kennzahlen und laufende Anpassungen).
Die Zielgruppenanalyse liefert Erkenntnisse über die Präferenzen potenzieller Bewerber gegenüber der BUTSCH GmbH. Details zu den Ergebnissen, der Methodik und der Stichprobenauswahl sind im Kapitel 4.2.2 der Arbeit dargestellt.
Die Arbeit gibt konkrete Handlungsempfehlungen zur Strategieentwicklung, Implementierung und Kontrolle des Employer-Branding-Prozesses für die BUTSCH GmbH. Diese Empfehlungen basieren auf den Ergebnissen der Unternehmens- und Zielgruppenanalyse.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Employer Branding, Arbeitgebermarke, Personalrecruiting, Mitarbeitergewinnung, Mitarbeiterbindung, Zielgruppenanalyse, SWOT-Analyse, Employer Value Proposition (EVP), Personaldienstleistung, Generation Y, Wettbewerbsfähigkeit, Arbeitgeberattraktivität, Rekrutierung.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Der Employer Branding Prozess, Employer Branding bei der BUTSCH GmbH und Zusammenfassende Betrachtung. Jedes Kapitel ist in Unterkapitel unterteilt, die den logischen Aufbau der Argumentation und der Analyse verdeutlichen. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis befindet sich im Anfang der Arbeit.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Personalmanagement und Employer Branding. Sie bietet einen umfassenden Überblick über das Thema und liefert praxisrelevante Erkenntnisse für die Entwicklung und Implementierung von Employer-Branding-Konzepten.
Die vollständige Arbeit ist im Kontext der akademischen Forschung entstanden und kann bei der zuständigen Institution angefordert werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare