Bachelorarbeit, 2016
206 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Verfahrens zur Analyse, Bewertung und Optimierung von Entwurfsplanungen im Kontext von Architektenwettbewerben. Das Ziel ist die Identifizierung der wirtschaftlichsten und gleichzeitig funktionalen, nachhaltigen und ästhetisch anspruchsvollen Planungsalternative für den Bauherrn.
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung, die die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Es wird auf die Herausforderungen der modernen Architektur im Spannungsfeld von Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit eingegangen. Das zweite Kapitel widmet sich den Grundlagen, beginnend mit der Vorstellung des Praxisbeispiels „Projekt FANO“. Hierbei werden die Anforderungen an eine Studentenwohnanlage in Karlsruhe erläutert. Anschließend wird das Thema des Architektenwettbewerbs behandelt. Es werden die Rechtsgrundlagen für öffentliche und private Auftraggeber sowie die Änderungen im Rahmen der Vergaberechtsnovellierung 2016 beleuchtet. Abschließend wird das Kapitel mit einer Betrachtung der Kostenplanung im Bauwesen abgeschlossen.
Das dritte Kapitel stellt das System zur Entwurfsanalyse und Bewertung vor. Es werden die Anforderungen an das System sowie die einzelnen Verfahrensschritte detailliert beschrieben. Dazu gehören die Konzeption, das Aufmaß, die Analyse, die Kostenermittlung und die Nutzwertanalyse. Anhand der DIN 277-1 wird die Systematik zur Flächenermittlung dargestellt. Es werden verschiedene Methoden zur Kostenermittlung erläutert, wobei der Fokus auf der Gebäudeelementmethode liegt. Abschließend wird die Nutzwertanalyse als multidimensionales Verfahren zur Bewertung verschiedener Entscheidungsalternativen vorgestellt.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Optimierung ausgewählter Entwurfsplanungen. Es werden die Ziele und die Vorgehensweise bei der Optimierung erläutert. Anschließend werden die Optimierungspotentiale der drei bestplatzierten Entwürfe aus der Nutzwertanalyse identifiziert und diese durch entsprechende Maßnahmen umgesetzt. Abschließend werden die Entwürfe erneut bewertet und ein „Gewinnerentwurf“ ausgewählt.
Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen Entwurfsanalyse, Bewertung, Optimierung, Architektenwettbewerb, Kostenplanung, Nutzwertanalyse, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Funktionalität und Studentenwohnheimbau. Im Fokus stehen dabei die Anwendung von wissenschaftlichen Methoden und die praktische Umsetzung der entwickelten Systematik auf ein konkretes Projekt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare