Bachelorarbeit, 2016
89 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelor-Thesis befasst sich mit der Konzeption eines Modells zur Bewertung der Eignung von Applikationslandschaften für den Betrieb in einer Cloud. Ziel ist es, ein umfassendes Bewertungssystem zu entwickeln, das verschiedene Aspekte wie Applikationsdesign, Server, Datenbank, Netzwerk, Datenschutz und Informationssicherheit berücksichtigt. Das Modell soll Unternehmen dabei unterstützen, die Cloud-Fähigkeit ihrer Applikationen zu beurteilen und fundierte Entscheidungen hinsichtlich einer Cloud-Migration zu treffen.
Kapitel 1 stellt die Motivation und Zielsetzung der Arbeit dar. Es wird erläutert, warum die Cloud-Fähigkeit von Applikationslandschaften relevant ist und welche Forschungsfragen im Fokus der Arbeit stehen. Der Aufbau der Arbeit wird im Anschluss vorgestellt.
Kapitel 2 legt den theoretischen Rahmen für die Untersuchung. Es werden Definitionen und Eigenschaften von Cloud-Computing, wichtige Cloud Technologien wie Virtualisierung, serviceorientierte Architekturen und Web Services sowie verschiedene Service-Ebenen und Organisationsformen des Cloud-Computing diskutiert.
Kapitel 3 untersucht die Anforderungen an Applikationen für den Betrieb in der Cloud. Es werden verschiedene Aspekte wie Applikationsdesign, Server-Bereitstellung, Netzwerk, Datenschutz und Informationssicherheit beleuchtet.
Kapitel 4 befasst sich mit der Bewertung der Cloud-Fähigkeit von Applikationslandschaften. Hier wird die methodische Vorgehensweise bei der Entwicklung des Bewertungsmodells erklärt. Anschließend werden die Cloud-Bewertungskriterien und deren Abstufungen vorgestellt. Das Modell wird schließlich anhand zweier Fallstudien - einer SAP ERP Applikation und einer Web Applikation - evaluiert.
Cloud-Computing, Applikationslandschaft, Bewertung, Cloud-Migration, Virtualisierung, Serviceorientierte Architektur, Web Services, IaaS, PaaS, SaaS, Private Cloud, Public Cloud, Hybrid Cloud, Applikationsdesign, Server, Datenbank, Netzwerk, Datenschutz, Informationssicherheit, Experteninterviews, Machbarkeitsanalyse, Potentialanalyse, Handlungsempfehlung, SAP ERP, Web Applikation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare