Bachelorarbeit, 2015
108 Seiten, Note: 1,4
Die Arbeit analysiert und bewertet die jüngste Reform der Bankenaufsicht und Bankenregulierung im Eurosystem. Sie beleuchtet die zentralen Elemente der neuen Regulierungslandschaft, insbesondere die Bankenunion und Basel III, und untersucht ihre Auswirkungen auf die Finanzstabilität und die Funktionsweise des europäischen Finanzsystems.
Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik dar und beschreibt den aktuellen Kontext der Bankenregulierung im Eurosystem. Sie erläutert die Notwendigkeit einer Reform der Aufsicht und Regulierung nach der Finanzkrise 2008.
Dieses Kapitel skizziert die Struktur der Arbeit und erläutert die gewählte Methodik der Analyse. Es definiert die wichtigsten Forschungsfragen und die verwendeten Quellen.
Das Kapitel stellt die Struktur und Funktionsweise des Europäischen Systems der Finanzaufsicht (ESFS) vor. Es beschreibt die Rolle des Europäischen Ausschusses für Systemrisiken (ESRB) und der drei neuen europäischen Finanzaufsichtsbehörden (European Supervisory Authorities - ESAs).
Dieses Kapitel analysiert die Bankenunion als ein zentrales Element der Reform der Bankenaufsicht und -regulierung im Eurosystem. Es erläutert die drei Säulen der Bankenunion: den Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (SSM), den Einheitlichen Abwicklungsmechanismus (SRM) und die Einheitlichen Einlagensicherungssysteme (DGS).
Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung von Basel I über Basel II zu Basel III und beschreibt die zentralen Elemente der neuen Eigenkapital- und Liquiditätsanforderungen. Es untersucht die Auswirkungen der neuen Anforderungen auf das Risikomanagement der Banken und die Finanzstabilität.
Dieses Kapitel bietet eine kritische Würdigung der Reform der Bankenaufsicht und -regulierung im Eurosystem. Es analysiert die Vor- und Nachteile der Bankenunion und Basel III und diskutiert die potenziellen Folgen für die Finanzstabilität und die Wirtschaft.
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Finanzregulierung und -aufsicht, darunter Bankenunion, Basel III, Eigenkapitalanforderungen, Liquiditätsrisikosteuerung, Finanzstabilität, Systemrisiken, europäische Finanzlandschaft und die Regulierung des Finanzsektors.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare