Examensarbeit, 2016
70 Seiten, Note: 2,5
Diese wissenschaftliche Arbeit verfolgt das Ziel, den Sportunterricht in Deutschland und den USA zu vergleichen, indem die curricularen Programmatiken ausgewählter Bundesländer und Bundesstaaten analysiert werden. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Ziel- und Inhaltsebenen der Lehrpläne, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Vergleichs von Sportunterricht in Deutschland und den USA ein. Sie betont die Bedeutung des Schulsportes in Deutschland und stellt die Frage nach der Bedeutung des Sportunterrichts in den USA im Kontext eines anderen gesellschaftlichen Stellenwerts des Sports. Die Arbeit kündigt den Vergleich der Curricula ausgewählter Bundesländer und Bundesstaaten an und skizziert den Aufbau der Arbeit, der einen theoretischen und einen empirischen Teil umfasst. Die Einleitung legt die Basis für den weiteren Vergleich, indem sie die unterschiedlichen kulturellen und gesellschaftlichen Hintergründe beleuchtet.
2. Grundlagen zum deutsch-amerikanischen Vergleich: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für den anschließenden Vergleich. Es befasst sich mit dem kulturvergleichenden Ansatz in der Erziehungswissenschaft und betont die Bedeutung des Verständnisses von Unterschieden und die Erkenntnis eigener Stärken und Schwächen. Es wird die Notwendigkeit eines umfassenden Verständnisses der Sportkultur in beiden Ländern herausgestellt, bevor der eigentliche Lehrplanvergleich durchgeführt wird. Die Bedeutung von Schule, Verein und Freizeit im Kontext des Schulsportes wird hervorgehoben. Dieses Kapitel dient als Brücke zum empirischen Teil der Arbeit.
3. Bedeutung des (Jugend-)Sports in den USA: Dieses Kapitel beschreibt die Bedeutung des Jugendsports in den USA, die sich von der in Deutschland unterscheidet. Es wird das spezifisch amerikanische Verständnis von Sport, das kommerzielle Interesse an „U.S.-Sports“ und die damit verbundene gesellschaftliche Wertschätzung untersucht und im Kontrast zum deutschen Sportverständnis gesetzt. Die Ausführungen dieses Kapitels beleuchten die kulturellen und sozialen Rahmenbedingungen, in denen der Schulsport in den USA stattfindet und sind wichtig für die Interpretation des Vergleichs der Lehrpläne.
4. Kinder- und Jugendsport im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht den Kinder- und Jugendsport in Deutschland und den USA. Es beschreibt den außerschulischen Sport in den USA mit dem Konzept des "Athletic Capitalism" und setzt ihn in Relation zum außerschulischen und schulischen Sport in Deutschland. Die Unterschiede im Organisationssystem und in den Angeboten werden analysiert, um ein umfassendes Bild der jeweiligen Sportlandschaft zu vermitteln. Diese Analyse ist essentiell, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Sportunterricht beider Länder besser zu verstehen.
5. Bildungssysteme im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Bildungssysteme in Deutschland und den USA. Es beschreibt das amerikanische und deutsche Schulsystem, wobei im deutschen Kontext der aktuelle Bildungsplan Baden-Württembergs (2016) eine besondere Rolle einnimmt. Die Beschreibung der strukturellen Unterschiede der Bildungssysteme bildet die Basis für ein vertieftes Verständnis der Unterschiede im Sportunterricht. Der Vergleich der Systeme zeigt den Kontext, in dem der jeweilige Sportunterricht stattfindet.
6. Der Sportunterricht im Ländervergleich: Dieses Kapitel vergleicht den Sportunterricht in Deutschland und den USA. Es analysiert den amerikanischen Sportunterricht ("Physical Education") mit Hilfe des "Shape of the Nations Report 2016" und der "Content Standards for Physical Education". Darüber hinaus wird der deutsche Sportunterricht mit seinem "Doppelauftrag" und der neuen curricularen Programmatik untersucht. Der Vergleich legt die Grundlagen für die detaillierte Analyse der Lehrpläne im weiteren Verlauf der Arbeit.
8. Sportcurricula der amerikanischen Staaten im Vergleich: Dieses Kapitel analysiert die Sportcurricula verschiedener US-Bundesstaaten. Es untersucht die Zielebene und Inhaltsebene dieser Curricula und fasst die Ergebnisse zusammen. Die detaillierte Auseinandersetzung mit den amerikanischen Lehrplänen bildet die Grundlage für einen fundierten Vergleich mit den deutschen Lehrplänen.
9. Sportcurricula der deutschen Bundesländer im Vergleich: Dieses Kapitel bietet eine vergleichende Analyse der Sportcurricula verschiedener deutscher Bundesländer. Die Fokussierung auf die Zielebene und Inhaltsebene der Lehrpläne dient der Vorbereitung des abschließenden Vergleichs mit den amerikanischen Curricula. Die Untersuchung der deutschen Lehrpläne schafft die notwendige Grundlage für einen umfassenden Vergleich.
Diese Arbeit vergleicht den Sportunterricht in Deutschland und den USA durch eine Analyse der curricularen Programmatiken ausgewählter Bundesländer und Bundesstaaten. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Ziel- und Inhaltsebenen der Lehrpläne, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich der Sportkultur in Deutschland und den USA, Analyse der Unterschiede im Kinder- und Jugendsport beider Länder, Vergleich der Bildungssysteme und deren Einfluss auf den Sportunterricht, Analyse der curricularen Programmatik des Sportunterrichts in Deutschland und den USA sowie die Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Zielen und Inhalten der Lehrpläne.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein. Kapitel 2 (Grundlagen zum deutsch-amerikanischen Vergleich) legt die theoretischen Grundlagen. Kapitel 3 (Bedeutung des (Jugend-)Sports in den USA) beschreibt die Bedeutung des Jugendsports in den USA. Kapitel 4 (Kinder- und Jugendsport im Vergleich) vergleicht den Kinder- und Jugendsport beider Länder. Kapitel 5 (Bildungssysteme im Vergleich) vergleicht die Bildungssysteme. Kapitel 6 (Der Sportunterricht im Ländervergleich) vergleicht den Sportunterricht in Deutschland und den USA. Kapitel 7 (Vergleich der curricularen Programmatik – Versuchsbeschreibung) beschreibt die Methodik des Vergleichs. Kapitel 8 (Sportcurricula der amerikanischen Staaten im Vergleich) analysiert amerikanische Lehrpläne. Kapitel 9 (Sportcurricula der deutschen Bundesländer im Vergleich) analysiert deutsche Lehrpläne. Kapitel 10 (Vergleich amerikanischer und deutscher Lehrpläne) vergleicht die Lehrpläne beider Länder. Kapitel 11 (Diskussion) diskutiert die Ergebnisse.
Die Arbeit bezieht sich auf den "Shape of the Nations Report 2016" und die "Content Standards for Physical Education" (USA), sowie den aktuellen Bildungsplan Baden-Württembergs (2016) (Deutschland). Weitere Quellen werden im Text spezifiziert.
Das Ziel der Arbeit ist es, einen fundierten Vergleich des Sportunterrichts in Deutschland und den USA auf der Basis einer Analyse der jeweiligen Lehrpläne zu liefern und Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.
Der Vergleich wird durch eine Analyse der Ziel- und Inhaltsebenen der Sportcurricula ausgewählter Bundesländer und Bundesstaaten durchgeführt. Die Arbeit berücksichtigt dabei die unterschiedlichen kulturellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen beider Länder.
Verglichen werden die Zielebene (die angestrebten Lernziele) und die Inhaltsebene (die konkreten Inhalte des Sportunterrichts) der amerikanischen und deutschen Lehrpläne.
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, insbesondere an Wissenschaftler, Lehramtsstudenten und Personen, die sich für den Vergleich von Bildungssystemen und Sportunterricht interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare