Wissenschaftliche Studie, 2004
71 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Studie untersucht die Auswirkungen einer präoperativen Pflegevisite auf die perioperative Schmerzsituation des Patienten und dessen Zufriedenheit. Ziel ist es, die Effektivität der pflegerischen Beratung und Anleitung in der Schmerztherapie zu erforschen und die Bedeutung des pflegerischen Aufklärungsgesprächs für die Verbesserung der Selbstpflegekompetenz und die Steigerung der Patientenzufriedenheit zu beleuchten.
Die Einleitung stellt das Thema Schmerz in der stationären Krankenversorgung in den Mittelpunkt und erläutert die Bedeutung von Schmerzprävention und -therapie. Es wird auf die Notwendigkeit eines übergreifenden Ansatzes hingewiesen, der die Bedürfnisse des Patienten integriert. Die Studie untersucht die Auswirkungen einer präoperativen Pflegevisite auf die perioperative Schmerzsituation des Patienten und dessen Zufriedenheit.
Das Kapitel „Grundlagen“ befasst sich mit dem Phänomen „Schmerz“, schmerzbeeinflussenden Faktoren und Möglichkeiten zur Erfassung der Schmerzintensität.
Das Kapitel „Pflegerische Beratung und Anleitung in der Schmerztherapie“ beleuchtet die Vorteile eines schmerztherapeutisch informierten Patienten, die Sicht des Gesetzgebers und der Berufsverbände, die pflegewissenschaftliche Sicht sowie die Patientenedukation in der Schmerztherapie als Aufgabe der Pflege.
Das Kapitel „Planung der Studie“ beschreibt die Rahmenbedingungen der Untersuchung, die Planung der empirischen Methode, das präoperative pflegerische Aufklärungsgespräch, die ethischen Überlegungen, den Pretest sowie die Gütekriterien der Studie.
Das Kapitel „Erfassung und Aufbereitung der Daten“ befasst sich mit der Bildung der Auswertungsgesamtheit, der Aufbereitung der Daten und der Datenauswertung.
Das Kapitel „Ergebnisse und Interpretationen“ analysiert die Zusammensetzung der Vergleichsgruppen, die Auswirkungen des pflegerischen Aufklärungsgesprächs auf das Befinden, die Auswirkungen der pflegerischen Aufklärung auf die Schmerzintensität, die Auswirkungen auf die Beurteilung des pflegerischen Teams, die Auswirkungen auf die Beurteilung der Partizipationsmöglichkeiten, die individuelle Ausrichtung der Schmerztherapie sowie die grundsätzlichen Auswirkungen auf Selbstpflegekompetenz.
Das Kapitel „Persönliche Betrachtung und Ausblicke“ fasst die Ergebnisse zusammen und bietet eine persönliche Betrachtung der Praktikabilität des pflegerischen Aufklärungsgesprächs, der Effekte für den Patienten und das Personal sowie einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schmerztherapie, präoperative Pflegevisite, Patientenedukation, Schmerzintensität, Befinden, Selbstpflegekompetenz, Partizipation, Patientenzufriedenheit, Pflegewissenschaft, Schmerzmanagement, Empirische Forschung, klinische Studie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare