Diplomarbeit, 2004
91 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik des Abfindungsanspruchs im Zusammenhang mit betriebsbedingten Kündigungen. Sie analysiert die rechtlichen und praktischen Probleme, die sich im Kontext der Abfindungsgestaltung ergeben. Darüber hinaus werden die sozial- und steuerrechtlichen Aspekte des Abfindungsanspruchs in den Blick genommen.
Kapitel I legt die Problemstellung der Diplomarbeit dar, die sich mit der Rechtsnatur und der praktischen Anwendung des Abfindungsanspruchs im Kontext betriebsbedingter Kündigungen beschäftigt. Kapitel II gibt einen Überblick über verschiedene Abfindungsformen, darunter Aufhebungsvertrag und Abwicklungsvertrag. Kapitel III analysiert die rechtlichen Voraussetzungen für eine betriebsbedingte Kündigung und die damit verbundenen Probleme, wie zum Beispiel die Dringlichkeit der betrieblichen Erfordernisse und die Sozialauswahl. Kapitel IV beschäftigt sich mit den praktischen Problemen, die sich aus der Durchsetzung von betriebsbedingten Kündigungen ergeben. Kapitel V und VI analysieren die Rechtsgrundlagen des Abfindungsanspruchs nach den §§ 9, 10 KSchG und § 1 a KSchG. Kapitel VII betrachtet die sozialrechtlichen Aspekte des Abfindungsanspruchs, insbesondere die Sperrzeit und die Erstattungspflicht des Arbeitgebers. Kapitel VIII erörtert die steuerrechtlichen Auswirkungen des Abfindungsanspruchs, unter anderem die Freibeträge und das Fünftelungsprinzip. Kapitel IX befasst sich mit dem Abfindungsanspruch bei Vorliegen der §§ 111, 112 BetrVG, während Kapitel X einen Ausblick auf die europäische Regulierung des Abfindungsanspruchs gibt.
Die Arbeit behandelt wichtige Themengebiete wie Abfindungsanspruch, betriebsbedingte Kündigung, Kündigungsschutzgesetz, Sozialauswahl, Interessenausgleich, Sozialrecht, Steuerrecht, BetrVG, Fünftelungsprinzip, Rechtspraxis und Rechtsnatur. Diese Themen werden in Bezug auf die rechtlichen und praktischen Probleme bei der Durchsetzung des Abfindungsanspruchs beleuchtet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare